Michael Grunst wurde im zweiten Wahlgang gewählt

Michael Grunst wurde zum Stadtrat gewählt. | Foto: Ralf Drescher
  • Michael Grunst wurde zum Stadtrat gewählt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Das Bezirksamt ist wieder komplett. Die Lücke, die durch den Weggang von Ines Feierabend (Die Linke) ins thüringische Sozialministerium entstanden ist, wurde durch Michael Grunst gefüllt.

Die Wahl des Stadtrats war wichtigster Tagesordnungspunkt der Bezirksverordnetentagung am 29. Januar. Im Vorfeld hatte es Kritik gegeben, weil mit dem bisherigen Treptow-Köpenicker Ordnungsamtsleiter wieder ein Mann in das damit "damenlose" Bezirksamt einziehen sollte. "Wir haben keine Frau mit gleicher oder höherer Eignung gefunden"; teilte Linken-Fraktionschef Philipp Wohlfeil dazu mit.

Im ersten Wahlgang fiel Michael Grunst, der bisher in der Lichtenberger BVV Fraktionsvorsitzender der Linken war, erst einmal durch. Erst im zweiten Wahlgang wurde der 44-Jährige gewählt - mit 29 Ja- zu 22 Nein-Stimmen bei zwei Enthaltungen. Der neue Stadtrat wird für die Bereiche Ordnung und Jugend zuständig sein. Grunst wurde unmittelbar nach der Wahl von Bürgermeister Oliver Igel (SPD) ernannt und dann von BV-Vorsteher Peter Groos vereidigt. Dann nahm er sofort auf der Bezirksamtsbank Platz. Linke-Stadtrat Gernot Klemm wurde von der BVV zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt. Er ist künftig für Gesundheit, Arbeit und Soziales verantwortlich.

Weitere Neuigkeiten aus der Sitzung der Bezirksverordneten: Das frühere Reifenwerk in Schmöckwitz kommt wieder in öffentliche Hand. Wie Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) auf eine Anfrage des SPD-Verordneten Rick Nagelschmidt mitteilte, gibt es bereits einen Notarvertrag des derzeitigen Eigentümers mit dem Land Berlin. Der Privatmann hatte das Areal am Adlergestell 2014 bei einer Zwangsversteigerung gekauft. "Wir haben ihn bei einem Gespräch gesagt, was dort alles nicht geht", so Hölmer. Das Grundstücksgeschäft soll noch im Februar vom Abgeordnetenhaus abgesegnet werden, dann steht einer Renaturierung des durch mehrere Brände zur Ruine gewordenen Firmenkomplexes durch die Berliner Forsten nichts mehr im Wege.

Und auch die Eröffnung der neuen Mittelpunktbibliothek Treptow kommt langsam näher. Der Verordnete Lothar Gillner (SPD) hatte gefragt, ob endlich ein Eröffnungstermin feststeht. Dazu der zuständige Stadtrat Michael Vogel (CDU): "Am 13. Februar erfolgt die technische Übergabe an das Bibliotheksamt. Mitte April ist dann die offizielle Eröffnung, der genaue Termin wird in den nächsten Tagen festgelegt."

Die nächste Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung ist am 26. Februar, wie immer ab 16.30 Uhr im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, Besucher sind willkommen.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.