Mit neuem Hundegesetz wird das Ordnungsamt für 8000 Vierbeiner zuständig

Treptow-Köpenick. Anfang Februar hat Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) das neue Hundegesetz vorgestellt. Die Umsetzung dürfte zur Herausforderung werden - für die Halter und für das bezirkliche Ordnungsamt.

Letzteres wäre, wenn das Gesetz durch das Abgeordnetenhaus beschlossen ist, für Kontrolle und Verwaltung der 8000 im Bezirk gemeldeten Hunde vom Rehpinscher bis zur Dogge zuständig, unabhängig von Größe und Gefährlichkeit. Die Eckpunkte, die alle Hundebesitzer zu beachten haben, sind der grundsätzliche Leinenzwang in den öffentlichen Bereichen und die Pflicht, Hundekotbeutel mitzuführen. Schon die Tatsache, dass bei einer Kontrolle kein Beutel vorgezeigt werden kann, gilt dann als Ordnungswidrigkeit und wird mit Bußgeld belegt.

Der für öffentliche Ordnung zuständigen Stadtrat Michael Grunst (Die Linke) hat schon jetzt Personalsorgen. "Allein in der Verwaltung brauche ich für die Umsetzung des Gesetzes einen Tierarzt und einen Verwaltungsfachmann", sagt er. Für die Kontrolle der Hunde und ihrer Besitzer auf der Straße rechnet er mit zehn zusätzlichen Ordnungsamtsmitarbeitern. Die technische Ausstattung mit Uniformen und Datenerfassungsgeräten der Neuen könnte den Bezirk rund 50.000 Euro kosten.

Vor allem eine wichtige Ausnahme im Gesetz dürfte für Mehrarbeit sorgen: Wer einen Kurs an der Hundeschule macht, bekommt den sogenannten Hundeführerschein und kann seinen Vierbeiner durch das Ordnungsamt von der Leinenpflicht befreien lassen. Hunde, die nicht beim Finanzamt angemeldet sind und quasi schwarz gehalten werden, können natürlich keine Befreiung bekommen. Das soll bis zu 3000 Tiere im Bezirk betreffen.

Die Zeiten, in denen Spaziergänger auf sogenannte Dog-Walker mit zehn oder mehr Hunden treffen, sollen mit dem Hundegesetz ebenfalls beendet werden. Gassigehfirmen müssen gewerblich angemeldet sein und dürfen pro Person nur noch vier Hunde ausführen. Sobald das Gesetz beschlossen ist, will das Ordnungsamt eine Telefonhotline einrichten und im Internet informieren. Inkraft treten soll es frühesten nach der Sommerpause des Abgeordnetenhauses.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.