Neue Chefin im Ordnungsamt

Seit Anfang Januar leitet Eva Pankow offiziell das Ordnungsamt von Treptow-Köpenick. | Foto: Ralf Drescher
  • Seit Anfang Januar leitet Eva Pankow offiziell das Ordnungsamt von Treptow-Köpenick.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Nachdem der Chefsessel im bezirklichen Ordnungsamt zwei Jahre von ihr nur kommissarisch besetzt war, hat Eva Pankow (37) am 1. Januar auch offiziell den Chefsessel übernommen.

Bis 2014 war die Berlinerin, die jetzt in der Nachbargemeinde Schöneiche lebt, im Ordnungsamt Bernau tätig. Ab November 2014 war sie dann in Treptow-Köpenick für allgemeine Ordnungsaufgaben zuständig. Nachdem der damalige Amtsleiter Michael Grunst auf den Stadtratssessel gewechselt war, hatte sie das Amt im Februar 2015 kommissarisch übernommen. Durch den Wechsel von Grunst auf den Bürgermeisterposten in Lichtenberg wurde die Leiterstelle jetzt frei.

„Nun bin ich in meiner Aufgabe wirklich angekommen und kann mich auch mehr nach außen orientieren, das betrifft unter anderem die Zusammenarbeit mit den Leitern der anderen Ordnungsämter und der verschiedenen Senatsverwaltungen“, sagt Eva Pankow.

Die Übernahme des Chefsessels fällt in eine Zeit, in der auf die rund 70 Mitarbeiter des Ordnungsamts weitere Aufgaben zukommen. Dazu zählen veränderte gesetzliche Regelungen für das Sicherheitsgewerbe, die Verschärfung des Spielhallengesetzes und das neue Hundegesetz. „Deswegen müssen viele Mitarbeiter zu Schulungen. Sie fallen dann zeitweise im Dienstbetrieb aus“, berichtet Eva Pankow. Sobald klar ist, wie das Hundegesetz umgesetzt wird, sollen Schwertpunkte gesetzt werden. Kontrolliert wird vor allem dort, wo es in der Vergangenheit bereits Beschwerden und Hinweise von Bürgern gab. „Das betrifft unter anderem den Treptower Park und den Landschaftspark Adlershof-Johannisthal“, sagt die Amtsleiterin.

Zu ihren Zielen gehört auch die regelmäßige Kontrolle des Radverkehrs. Dabei geht es nicht nur um die Durchsetzung von Verboten, darunter das beliebte Radeln auf Gehwegen in der Dörpfeld- oder der Bölschestraße. „Unsere Mitarbeiter sorgen auch dafür, dass Radler Radwege und Radfahrstreifen benutzen können, ohne das diese von Autofahrern blockiert werden“, verspricht Eva Pankow.

Das bezirkliche Ordnungsamt ist nicht nur für den ruhenden Verkehr – sprich das Parken – zuständig, sondern auch für Gewerbeanmeldungen, die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht, Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz in Sachen Rauch- und Alkoholverbot und aktuell für die Einhaltung von Straßenreinigung und Winterdienst. RD

Informationen und Hinweise an das Ordnungsamt unter  902 97 46 29.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.