Personalaufstockung entspannt die Situation in den Bürgerämtern

Wer vor zwei Jahren einen Termin im Bürgeramt brauchte, um Pass oder Ausweis erneuern zu lassen, brauchte enorm viel Geduld. Bis zu zwei Monate betrug die Wartezeit. Das hat sich inzwischen geändert.

Nach Aussage der Senatsverwaltung für Inneres wurden die Bürgerämter der Stadt seit 2016 mit 216 neuen Stellen aufgestockt. Damit können die Wartezeiten auf maximal zwei Wochen verkürzt werden. Wir haben es probiert. Am 14. Februar haben wir im Bezirk Treptow-Köpenick nach freien Terminen im Bürgeramt gesucht. Anmeldung einer Wohnung: Bürgeramt 1 (Rathaus Köpenick) am 28. Februar zehn Freie Termine von 7.30 bis 9.45 Uhr. Bürgeramt 2 (Niederschöneweide) 14. Februar ein freier Termin um 9.30 Uhr, 26. Februar ein freier Termin um 8.30 Uhr. Reisepass oder Ausweis beantragen: Bürgeramt 1 zehn freie Termine am 28. Februar von 7.30 bis 9.45 Uhr. Bürgeramt 2 ein freier Termin am 14. Februar um 9.30 Uhr, acht freie Termine zwischen 7.45 und 9.45 Uhr.

In beiden Bürgerämtern des Bezirks sind derzeit 30 Mitarbeiter tätig. „Dadurch hat sich die Situation deutlich entspannt, Bürger bekommen für ihre Anliegen innerhalb von zwei Wochen einen Termin. Wir stellen jeden Tag auch noch kurzfristig zusätzliche Termine über das Internet bereit. Für dringende Angelegenheiten können Einwohner des Bezirks ausschließlich telefonisch einen Termin für die Sonnabendsprechstunde im Bürgeramt 1 buchen“, erklärt der für Bürgerdienste zuständige Bürgermeister Oliver Igel (SPD).

Ein Teil der über das Internet gebuchten Termine wird leider nicht wahr genommen. Vermutlich haben die Anmelder weitere Termine in anderen Bezirken gebucht und dann den kurzfristigeren genutzt. „Wir können Bürger nur bitten, ihren nichtbenötigten Termin wieder abzumelden. Dann kann der an andere vergeben werden und verfällt nicht nutzlos“, sagt Bürgermeister Oliver Igel.

Derzeit bemüht sich die Senatsverwaltung für Inneres um eine Gesetzesänderung. Damit soll erreicht werden, dass neu ausgestellte Pässe und Ausweise künftig mit einem Kurierdienst von der Bundesdruckerei direkt zugestellt werden.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.