Treptow-Köpenick. Baustellen unter die Lupe genommen, Verkehrskontrollen durchgeführt, Fernsehsendung überprüft: Bereits im ersten Quartal des Jahres gab es einiges beim Ordnungsamt zu tun. Der zuständige Stadtrat gibt einen Überblick, angefangen bei illegalen Müllablagerungen, die geahndet wurden:
„Viele Meldungen gingen über das Onlineportal ein. Sie betrafen zum Teil private Flächen, darum kümmert sich das Umweltamt. In 116 Fällen hat die BSR allein im Februar nach Meldung beim Ordnungsamt Müll und Abfall vom öffentlichen Straßenland entfernt“, berichtet der zuständige Stadtrat Michael Grunst (Linke).
Im gleichen Monat wurde verstärkt der ruhende Verkehr kontrolliert. Bei zwei Kontrollen pro Woche wurden allein in der Peter-Hille-Straße in Friedrichshagen 40 Parkverstöße festgestellt. Obwohl die Ordnungsamtsmitarbeiter auf Prävention setzten und es oft bei Belehrungen beließen, mussten 14 Verwarnungen ausgesprochen werden. Fast alle Parksünder waren Eltern, die dort ihre Kinder in die Schule oder Kita brachten oder dort abholten. Mehrere Ordnungswidrigkeitsanzeigen wurden auch im Bereich der Schulen in der Borgmannstraße, in der Plönzeile, an der Bouchéstraße und am Mohnweg aufgenommen.
Ende Februar hat das Ordnungsamt gemeinsam mit der Polizei Baustellen im öffentlichen Straßenland kontrolliert. Bei 14 Kontrollen gab es fünf Beanstandungen, in einem Fall musste ein Bauvorhaben sofort untersagt werden, weil für eine Vollsperrung des Gehwegs überhaupt keine Genehmigung vorlag. Im Bereich Adlershof sind die Mitarbeiter der Lebensmittel- und Veterinäraufsicht jetzt auch für zwei Biotechnologieunternehmen zuständig. Im Studio Adlershof wurde sogar eine Fernsehsendung überprüft, bei der 50 Kaninchen als Mitwirkende vor Ort waren.
Im April wird sich das Ordnungsamt verstärkt um die Parks kümmern. „Wir kontrollieren dann wieder die Einhaltung des Grillverbots und den Leinenzwang für Hunde. Außerdem werden wir vor allem in der Köpenicker Altstadt gegen Falschparker vorgehen. Im Mai wollen wir die illegale Nutzung von Behindertenparkplätzen kontrollieren, außerdem gehen wir bei schönem Wetter gegen Falschparker im Umfeld von Badestellen vor“, verspricht Michael Grunst. RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.