Sulfatbelastung in der Spree

Treptow-Köpenick. Seit 2013 steigt die Sulfatbelastung der Spree. Grund ist der Bergbau in der Lausitz. Jetzt wollen die Länder Berlin und Brandenburg das Problem bei „Sulfatgesprächen“ gemeinsam angehen.

Inzwischen liegt der erste Bericht vor. Andreas Geisel (SPD), Berlins Senator für Stadtentwicklung und Umwelt: „Wir vereinbarten ein gemeinsam finanziertes Projekt zur Verbesserung des Berechnungsmodells der Sulfatkonzentration. Anhand dessen können wir dann konkrete Schritte zum Umgang mit der Sulfatproblematik festlegen.“

Die Sulfatkonzentrationen – es handelt sich um Salze der Schwefelsäure – in der Spree wurde in den bisher eingesetzten Modellen nur unzureichend abgebildet. Ziel der ersten vereinbarten Schritte ist es, die Prognose der Sulfatkonzentrationen zu verbessern.

Die Steuerung der Konzentrationen erfolgt bislang ausschließlich über das Wassermengenmanagement in der Bergbauregion der Lausitz. Durch die Verringerung von Einleitmengen strebt der Bergbaubetreiber Vattenfall bis zum Jahr 2017 nun eine weitere Reduzierung der Sulfateinträge von bis zu 30 Prozent gegenüber 2014 an.

Grenzwert im Müggelsee

Im Müggelsee, der von der Spree durchflossen wird, beträgt der Sulfatgehalt im Durchschnitt bereits 250 Milligramm je Liter Wasser. Das ist auch der Grenzwert, der für Trinkwasser gilt. Ein höherer Sulfatgehalt wirkt abführend und beeinträchtigt vor allem die Gesundheit von Kindern. Das Trinkwasser wird zwar nicht direkt aus Spree oder Müggelsee entnommen, die Sulfate gelangen aber in die gewässernahen Tiefbrunnen der Wasserwerke.

Eine Einstellung der Braunkohlenförderung würde das Problem auf einen Schlag minimieren. Im Land Brandenburg setzt man aber weiter auf Bergbau, vor allem, um nicht Tausende Arbeitsplätze zu verlieren.

Jetzt haben Berlin und Brandenburg ein verbessertes Prognosemodell beschlossen. Bis Anfang 2017 sollen erste Ergebnisse vorliegen. erst dann können weitere Aussagen zur Auswirkung auf die Trinkwasserversorgung Berlins gemacht werden. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.