Turnhallen sollen nicht mehr mit Flüchtlingen belegt werden

Treptow-Köpenick. Vier Turnhallen im Bezirk, darunter zwei Schulturnhallen, sind seit Wochen mit Flüchtlingen belegt. Damit soll jetzt Schluss sein.

Auf ihrer Sitzung am 17. Dezember haben die Berliner Bezirksbürgermeister einen gemeinsamen Vorschlag zur Unterbringung von Flüchtlingen an den Senat gemacht. Darin wird gefordert, wegen der massiven Eingriffe in Sportunterricht und Vereinssport keine weiteren Turnhallen zu beschlagnahmen. Dafür bieten die Bezirksbürgermeister an, gemeldete Immobilien gemeinsam mit den Senatsbehörden kurzfristig zur Aufnahme von Flüchtlingen vorzubereiten. Außerdem soll größeren Objekten der Vorzug für viele kleine Einrichtungen gegeben werden und kurzfristig freie Flächen zur Bebauung von Traglufthallen durch die Bezirke zur Verfügung gestellt werden.

Der Bezirk Treptow-Köpenick konnte für die als Flüchtlingsquartier genutzten Hallen Ersatz schaffen. Allerdings müssen die an der Glienicker Straße untergebrachten Vereine in die Doppelturnhalle des Archenhold-Gymnasiums nach Niederschöneweide umziehen.

Prüfungen stehen bevor

„Viele Turnhallen sind auch nicht geeignet, weil sie zu klein sind, dringend für die Abiturprüfungen sportbetonter Schulen benötigt werden oder weil sich Flüchtlinge und Schüler nicht räumlich trennen lassen“, sagt der für Sport im Bezirk zuständige Stadtrat Michael Vogel (CDU).

Am 21. Dezember hatte der Landessportbund (LSB) Vertreter der großen Sportvereine eingeladen, um über die Nutzung von Sportanlagen zur Flüchtlingsunterbringung zu beraten. Im Angesicht der Tatsache, dass berlinweit bereits 50 Sporthallen für die Unterbringung von Flüchtlingen zweckentfremdet werden, gab es zahlreiche besorgte Stimmen. Auf eine Abschlussresolution an den Senat konnte man sich allerdings nicht einigen.

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen hätte der Bezirk fast die nächste Sportstätte eingebüßt: Die Nutzung der Sporthalle Merlitzstraße in Adlershof als Flüchtlingsunterkunft konnte nur mit Verweis auf ihre Einstufung als Impfzentrale im Katastrophenschutzplan des Bezirksamts verhindert werden. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.