Zeitzeugen des 17. Juni 1953  für Symposium gesucht

Vor 65 Jahren gab es in der DDR den Arbeiteraufstand gegen das SED-Regime. Auch im heutigen Bezirk Treptow-Köpenick gingen Zehntausende auf die Straßen. Für ein Symposium werden Zeitzeugen der Ereignisse gesucht.

„Dieses Jahr steht für uns im Zeichen der Erinnerung an den Volksaufstand, mit dem das SED-Regime 1953 ins Wanken geriet. Wir haben bereits 2007 eine Straße nach dem Köpenicker Streikführer Siegfried Berger benannt, nicht ohne Widerstände von Ewiggestrigen, die den Funkwerk-Mitarbeiter als Konterrevolutionär verunglimpften“, sagt Bürgermeister Oliver Igel (SPD), von dem die Idee zum Symposium stammt.

Der heutige Bezirk Treptow-Köpenick war damals eine der Keimzellen des Aufstands. Bereits am 13. Juni 1953 hatten Bauarbeiter im Ausflugslokal „Rübezahl“ in Reden gegen die ungerechten Normerhöhungen polemisiert und mit Streik gedroht. Ein Gedenkstein erinnert seit 2013 vor Ort am Müggelsee daran.

Wie der Bürgermeister berichtet, sind in einem vor 15 Jahren entstandenen Buch der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur auch mehrere Zeitzeugenberichte von Streikteilnehmern aus Betrieben des Bezirks überliefert. Betriebe wie die Yachtwerft Köpenick, das Funkwerk, EAW Treptow sowie das Transformatorenwerk Oberschöneweide und das Kabelwerk Oberspree wurden durch mehrere zehntausend Streikende fast komplett stillgelegt. „Der eine oder andere Streikteilnehmer lebt sicher noch und könnte vor der Öffentlichkeit über die Geschehnisse von 1953 berichten“, sagt Oliver Igel.

Das Symposium am 27. Juni im Köpenicker Rathaus ist auch dem 100. Geburtstag von Siegfried Berger (1918-2002) gewidmet. Berger war SPD-Mitglied und arbeitete als Bewohner Ost-Berlins illegal für das Ostbüro der SPD. Am 17. Juni 1953 wurde der Hochfrequenzingenieur von seinen Kollegen im Funkwerk Köpenick zum Streikführer gewählt. Für sein Eintreten für Arbeiterrechte und Demokratie verurteilte ihn die russische Besatzungsmacht zu sieben Jahren Arbeitslager.

Wer als Zeitzeuge den 17. Juni 1953 im heutigen Bezirk Treptow-Köpenick erlebt hat und für Gespräche während des Symposiums zur Verfügung stehen möchte, meldet sich direkt im Büro des Bürgermeisters unter oliver.igel@ba-tk.berlin.de oder 902 97 23 00.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.