53. Köpenicker Sommer am Wochenende vom 13. bis 15. Juni 2014

Die Waschfrauen gehören zur Geschichte des Bezirks. | Foto: Ralf Drescher
  • Die Waschfrauen gehören zur Geschichte des Bezirks.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Vom 13. bis 15. Juni erlebt der Köpenicker Sommer seine 53. Auflage. Mit einem neuen Ausrichter soll das Volksfest wieder mehr Qualität bekommen.

In den vergangenen Jahren hatte es vermehrt Klagen vor allem über Händler mit Billigangeboten von Taschen, T-Shirts und Sonnenbrillen gegeben. Christian Jüttner, der neue Ausrichter, verspricht vor allem Händler aus dem Handwerksbereich mit höherwertigen Produkten. Ganz neu ist ein Mittelalterareal auf dem Schüßlerplatz. Hier gibt es ein Ritterlager, Besucher können ihre Zielsicherheit mit Pfeil und Bogen oder Armbrust probieren, Feuerkünstler und Bauchtänzerinnen sorgen für Unterhaltung.

Die Hauptbühne steht wie schon in den Vorjahren auf der Schlossinsel, hier dürfen sich Besucher über Künstler wie Chris Doerk, Uwe Jensen und Achim Mentzel freuen. Höhepunkt wird ganz bestimmt wieder der große Festumzug, der am Sonnabend ab 14 Uhr durch die Altstadt zieht. Bürgermeister Oliver Igel (SPD) steht trotz Elternzeit pünktlich am Rathaus, um sich wie bereits 1906 der damalige Bürgermeister Georg Langerhans vom falschen Hauptmann verhaften zu lassen.

Ein weiterer Höhepunkt ist am gleichen Tag gegen 22.30 Uhr sicher das große Höhenfeuerwerk über dem Luisenhain. Nach dem Wegfall des traditionellen Feuerwerks "Treptow im Flammen" ist es das einzige Feuerwerk bei einem offiziellen Volksfest des Bezirks.

Besucher des Köpenicker Sommers sollten ihr Fahrzeug lieber zu Hause lassen und auf Straßenbahn und S-Bahn setzen. Die Dammbrücke wird am Sonnabend ab 13 Uhr wegen des Festumzugs für mehrere Stunden komplett gesperrt, aus gleichem Grund kommt es in dieser Zeit in Bahnhof- und Lindenstraße zu Einschränkungen im Verkehr.

Gefeiert wird am Freitag von 12 bis 22.30 Uhr, am Sonnabend von 10 bis 24 Uhr und am Sonntag von 10 bis 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Programm zum Köpenicker Sommer

Freitag, 13. Juni

Schüßlerplatz: 15 Uhr Burgbelagerung für Kinder zum Mitmachen, 18.30 Uhr und 20.30 Uhr Bauchtanzschau, 19.30 und 21.30 Uhr mittelalterliche Feuerschau.

Bühne Luisenhain: 15 Uhr Friedrich & Wiesenhütter mit handgemachter Musik aus Köpenick, 17 Uhr Dirk Jüttner mit Schlagern aus der Wirtschaftswunderzeit, 21 Uhr Achim Mentzel, die Volksmusik- und Schlagerlegende.

Bühne Schlossinsel: 15 Uhr Mikey Cynox, bekannt aus "The Voice of Germany", 17 Uhr Konzert des Stadtorchesters Köpenick, 18 Uhr offizielle Eröffnung des "Köpenicker Sommers" mit Bürgermeister Oliver Igel und dem Hauptmann von Köpenick mit seiner Garde, 1930 Uhr traditionelles Köpenicker Chorkonzert mit Berolina Chorensembles und Männerchor Köpenick.

Sonnabend, 14. Juni

Schüßlerplatz: 10 Uhr mittelalterliches Markttreiben, 12 und 17 Uhr mittelalterliche Burgbelagerung für Kinder zum Mitmachen, 18.30 Uhr mittelalterliche Spielmannskunst mit Sackpfeife und Trommeln, 20 und 21.30 Uhr Feuerschau.

Bühne Schlossplatz: 11 Uhr Nico Donner der deutsche Jugendmeister der Magie, 14 Uhr großer Festumzug durch die Altstadt, 19 Uhr Get Stoned, eine Rolling Stones Coverband, 22.30 Uhr Feuerwerk über dem Luisenhain.

Bühne Luisenhain: 11 Uhr Müllers Preußenband spielt Blasmusik, 16 Uhr S & J Dance Factory, 18.30 Uhr Schlagerparade mit Gabis Miniband.

Bühne Schlossinsel: 11 Uhr musikalische Reise um die Welt in sieben Sprachen mit Swen Bistry, 16.30 Uhr Köpenicker Blasmusiksommer mit dem Blasorchester Köpenick und Gästen.

Sonntag, 15. Juni

Schüßlerplatz: 10 Uhr Hexenshow und Stelzenlauf und mittelalterliches Markttreiben, 12 und 17 Uhr mittelalterliche Burgbelagerung für Kinder zum Mitmachen, 18 Uhr Feuerschau.

Bühne Schlossplatz: Countrymusik mit Desperados Four, 14 Uhr Rock’n’Roll mit Bluewater.

Bühne Luisenhain: 11 Uhr Lieder und Geschichten von der Waterkant mit dem Duo Leuchtfeuer, 14 Uhr präsentiert Nico Donner Magie, 17 Uhr Jubiläumskonzert zum 40. Geburtstag der Band "Transit".

Bühne Schlossinsel: 11 Uhr Frühschoppen mit den Blasmusikfreunden Köpenick, 13.30 Uhr eine bunte Tanzshow mit Dance Point, 15 Uhr Köpenicker Schlagersommer mit Uwe Jensen, Chris Doerk, Anna Carina Watschack und den City Dancers, 17 Uhr Orgelandacht in der Schlosskirche, 18 Uhr Hattie St. Johns & The Jazz Quartett.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.