Änderung im Straßengesetz soll mehrfache Buddelei verhindern
Treptow-Köpenick. Fast 15 Jahre lang konnten Leitungsträger wie Wasserbetriebe oder Vattenfall frisch sanierte Straßen wieder aufbuddeln, um ihre Rohre oder Kabel zu verlegen. Dem schiebt Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) jetzt einen Riegel vor.
Im Herbst 2012 war der Glienicker Weg nach dreijähriger Bauzeit fertig geworden. Kurz danach wurde noch einmal eine Spur gesperrt. Für eine neu errichtete Tankstelle wurden Frischwasser- und Abwasserleitungen verlegt. "Mit der neuen Regelung im Straßengesetz können wir bei ähnlichen Vorhaben künftig die Bauarbeiten versagen", meint Jürgen Papst, Leiter des bezirklichen Tiefbauamts.
"Der Senator hat eine Ausführungsbestimmung im Berliner Straßengesetz geändert", bestätigt Sprecherin Petra Rohland. Mit diesem Zusatz im Gesetzestext wird ein sogenanntes Aufgrabeverbot eingeführt. Wenn Straßen neu hergerichtet werden sollen, werden alle Leitungsträger angeschrieben. Sie können sich in die Planungen einbringen und ihre Leitungen während der Baumaßnahme verlegen. Danach besteht für fünf Jahre bei Straßen und drei Jahre bei Geh- und Radwegen ein Aufgrabeverbot. "Havariefälle sind natürlich ausgenommen", versichert Sprecherin Petra Rohland.
Lange gekämpft
Eine ähnliche Regelung gab es bereits bis 1999, dann hatte der damalige Bausenator Peter Strieder bei der Neufassung des Straßengesetzes die Vorschrift gekippt. Leitungsträger brauchten keine Genehmigung mehr, sie mussten geplante Arbeiten nur noch bei den Tiefbauämtern anzeigen. Nicht nur auf dem Glienicker Weg wurde die Straße mehrfach aufgerissen, auch auf dem Adlergestell. Dort bauten die Wasserbetriebe nach der Sanierung neue Gullyschächte ein - mit erneuerter Sperrung von Spuren und viel Ärger für Autofahrer.
"Wir haben als Baustadträte mehrere Jahre um eine solche Regelung gekämpft und sind im Senat auf taube Ohren gestoßen. Jetzt konnten wir den Senator endlich überzeugen. Ich hoffe, dass die unkoordinierte Bauerei damit ein Ende hat", sagt Rainer Hölmer (SPD), im Bezirk zuständig für Stadtentwicklung und Tiefbau.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.