ASB-Boote starten mit neuer Farbe in die Saison

Stationsleiter Marcel Thews arbeitet am Boot Rahnsdorf II. | Foto: Ralf Drescher
  • Stationsleiter Marcel Thews arbeitet am Boot Rahnsdorf II.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Auf der Werft an der Wendenschloßstraße riecht es nach Farbe. In der Bootshalle bereiten die ehrenamtlichen Wasserretter von Arbeiter-Samariterbund (ASB) und Deutscher Lebensrettungsgesellschaft den Saisonstart vor.

"Ab Ostern besetzen wir unsere Stationen und bis zum 6. April sollen alle Boote im Wasser sein", erzählt Thomas Scharf, Fachdienstleiter Wasserrettung im ASB. Seine Leute sind deshalb fleißig beim Pinseln. So wie Marcel Thews und Hanka Jesse. Der Stationsleiter vom Müggelsee und die ausgebildete Rettungstaucherin verpassen dem Boot Rahnsdorf II eine signalgelbe Hülle. Vier der bisher rot gestrichenen Fahrzeuge erhalten jetzt diese Farbe. "Damit passen wir unsere Boote der traditionellen Farbgebung des ASB an. Allerdings aus Kostengründen nur dann, wenn das jeweilige Boot ohnehin mit einem neuen Außenanstrich dran ist", erzählt Thomas Scharf. Rund 250 Ehrenamtliche schickt der ASB an den Wochenenden auf die Stationen im Raum Köpenick, darunter 13 mit zwei Booten in Rahnsdorf, direkt an der Einfahrt in den Müggelsee. Die andere Seeseite übernimmt die DLRG am Spreetunnel. Auch dort gibt es zwei Boote. Mitte April startet einen Rettungsschwimmerkurs. Die Ausbildung findet ab 12. April in der Schwimmhalle im Allende-Viertel statt. Anmeldung unter www.treptow-koepenick.dlrg.de.

Im kommenden Jahr wird dann auch die Werft aufpoliert. Die Pläne für den Umbau der 1926 errichteten früheren Bootsbauwerft an der Wendenschloßstraße sind fertig, die Deutsche Klassenlotterie Berlin stellt dafür drei Millionen Euro zur Verfügung. "Wir bauen eine neue Bootshalle mit einer modernen Krananlage für die Boote", berichtet Wasserretterchef Thomas Scharf. Baubeginn soll im März 2014 sein, während die Retter auf ihren Stationen sind, wird die neue Halle errichtet. Bis Ende Oktober des gleichen Jahres zum Saisonende sollen die Boote zum Überwintern dann bereits in den Neubau ziehen.

Der Wasserrettungsdienst wird in Berlin ausschließlich ehrenamtlich geleistet, die Stationen stellt die Feuerwehr. Boote und Ausrüstung gehören Arbeiter-Samariterbund, Deutscher Lebensrettungs-Gesellschaft und DRK-Wasserwacht, die sich den Dienst teilen.

Wissenswertes unter anderem unter www.asb-berlin.de/wrd
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 360× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.