Köpenick. Der 24. Dezember ist auch für Pfarrer Ralf Musold ein ganz besonderer Tag. Gründlich bereitet er sich auf Weihnachtsgottesdienst und Christvesper vor.
"Die Geburt von Jesus in der Weihnachtsnacht ist für jeden Christen ein ganz besonderes Ereignis. Das feiern wir, im Gegensatz zu Tagen wie Totensonntag, mit besonderer Freude", erzählt Musold (48), Pfarrer der evangelischen St. Laurentius-Gemeinde in der Köpenicker Altstadt. Seit Tagen ist das Gotteshaus mit einem sieben Meter hohen Christbaum und einem Herrnhuter Weihnachtsstern festlich geschmückt. Vor allem der Christvesper mit Gesang der Kantorei um 16.30 Uhr möchte der Pfarrer ein ganz besonderes Gesicht geben. "Durch den Wegfall des Krippenspiels ist in diesem Gottesdienst Zeit für eine ausführliche Weihnachtspredigt", verspricht Musold. Zur Christvesper und zu den Gottesdiensten um 15, 18 und 23 Uhr sind auch Menschen gern gesehen, die nicht zur Gemeinde gehören. "Es kommen Weihnachten ohnehin viele Christen, die ich nur zu diesem einen Gottesdienst im Jahr sehe. Und auch für Nichtchristen ist ein Weihnachtsgottesdienst ein Erlebnis", ist Pfarrer Musold sicher. Bis zu 700 Besucher kommen zu den vier Terminen am heiligen Abend in die Kirche neben dem Köpenicker Rathaus, teilweise stehen Gläubige dann sogar auf den Stufen zur Orgelempore.
Auch die anderen Gotteshäuser sind zu Heiligabend auf viele Besucher eingestellt. Hier eine Auswahl.
Die evangelische Dorfkirche in Alt-Schmöckwitz lädt um 15 Uhr zur Christvesper mit Krippenspiel und um 18 Uhr zur Christvesper ein. In der Christuskirche in Oberschöneweide, Firlstraße 16, finden um 15 Uhr (Krippenspiel) und 17 Uhr (Chormusik) Christvespern statt. Die Friedenskirche in Grünau, Don-Ugoletti-Platz, veranstaltet um 15 Uhr eine Christvesper mit Krippenspiel, weitere Christvespern um 17 und 22 Uhr.
Die katholische Kirche St. Josef, Lindenstraße 43 neben ehemaligem Postamt, erwartet Besucher um 22 Uhr zu einer Messe zur Heiligen Nacht.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare