Köpenick. Im März hatte die Berliner Woche gebeten, dem "Rabenhaus" in der Puchanstraße gebrauchte Nähmaschinen zu spenden. Damit sollte das "Nähstübchen", ein Mutter-Kind-Projekt, ausgestattet werden.
Die Resonanz war beeindruckend. "Wir haben über 60 Maschinen angeboten bekommen. Wir konnten sogar noch einige an andere Projekte und ein Sozialkaufhaus abgeben", freut sich Anita Engelmann, Projektleiterin im "Rabenhaus".Das "Nähstübchen" macht von den spendierten Maschinen, darunter auch robuste Geräte aus DDR-Produktion, bereits regen Gebrauch. Rebecca Menz und Solvig Menzler sitzen an den Maschinen und lassen das Schiffchen schnurren. "Wir nähen uns Babyzubehör wie Dreieckstücher und kleine Spielsachen selbst", erzählt Rebecca Menz. "Außerdem sitze ich nicht gern im stillen Kämmerlein. Hier komme ich unter die Leute", ergänzt Solvig Menzler.
Sie bringt sogar Tochter Ally (fünf Monate) mit, die begeistert auf die surrenden und ratternden Teile schaut.
Das "Nähstübchen" gehört zum "Treffpunkt Nestbau", einer Einrichtung für junge Eltern und deren Kinder. Daneben gibt es unter anderem Treffen zum Tausch von Kochrezepten, Erste-Hilfe-Kurse zu Maßnahmen für Kleinkinder oder eine Bastelwerkstatt für Spielzeug.
Für das "Nähstübchen" wird noch personelle Unterstützung gebraucht. "Wir suchen eine Rentnerin, die gelernte Schneiderin ist und uns gern ehrenamtlich unterstützen würde", sagt Sozialarbeiterin Astrid Strahl.
Geöffnet ist das Elterncafé "Treffpunkt Nestbau" jeweils Donnerstag von 11 bis 14 Uhr in der Puchanstraße 9. Wissenswertes zu den Projekten unter 65 88 01 65 und www.rabenhaus.de
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.