Aus der jüngsten Sitzung der Bezirksverordneten

Plänterwald. Zum Auftakt der vergangenen Sitzung der Bezirksverordneten gab es ein kleines Konzert. Damit bedankten sich Schüler der Musikschule für den Einsatz der Bezirksverordneten, mit dem ein Standort in der Freiheit 15 gesichert werden konnte.

Dann kamen die Bürgerfragen. Unter anderem dazu, ob der Bezirk künftig im Winter Schlaglöcher statt mit kurzlebigem Kaltasphalt mit Heißasphalt reparieren könnte. Dazu Stadtrat Rainer Hölmer (SPD): "Unsere Regiekolonne arbeitet weiter mit Kaltasphalt. Auf Hauptstraßen beauftragen wir Firmen, die mit Heißasphalt reparieren. Das bleibt aber aus Kostengründen beschränkt." Gefragt wurde auch, wie viele Anzeigen in den letzten Jahren wegen Korruptionsverdachts von Mitarbeitern eingegangen sind. Dazu nannte Bürgermeister Oliver Igel (SPD) die Zahlen: "Im Jahr 2008 hatten wir acht, 2009 drei, 2010 sechs, 2011 sieben und 2012 zwei Verdachtsfälle. 2011 mussten wir einem Mitarbeiter nach Abschluss der Untersuchungen kündigen." Die Bezirksverordnete Heike Kappel (Die Linke) wollte dann wissen, welche Ergebnisse es zur Kündigung des Angelvereins Sadowa auf der früheren Paul-Zobel-Sportanlage (heute Mellowpark) gibt. Dazu Rainer Hölmer: "Dem Verein wurde noch nicht gekündigt. Wir sind aber dabei, dort einen Uferweg zu bauen, da gibt es Konflikte mit dem Gebäude der Angler. Es gäbe zwei Möglichkeiten. Einmal die Verlagerung des Vereins, zum anderen das Versetzen des Gebäudes. Wir bemühen uns um eine Lösung."

Axel Sauerteig (Grüne) fragte nach dem Abriss von Kleingärten an der Rummelsburger Landstraße und der dafür erteilten Genehmigung. Dazu noch einmal Rainer Hölmer: "Mit dem Planfeststellungsbeschluss für den Bau der Südostverbindung - Spreequerung nach Baumschulenweg - vom Februar 2012 gelten alle Zustimmungen und Genehmigungen als erteilt."

Einen Abstimmungsmarathon gab es dann zu Ausschussbeschlüssen, zum Teil nach längerer Debatte. Unter anderem wurde beschlossen, eine Studie zur Situation der Bevölkerung in Alt-Treptow in Auftrag zu geben. Dort werden Verdrängungen durch Umwidmung von Miet- in Eigentumswohnungen befürchtet. Außerdem wurde ohne Gegenstimme und Enthaltung beschlossen, sich bei der Senatsverwaltung für Soziales für eine Prüfung von Wohn- und Heizkosten bei Leistungsempfängern einzusetzen. Auch ein Antrag der Linken, bei der Polizei Geschwindigkeitskontrollen in für die Nachtstunden angeordneten Tempo-30-Zonen einzufordern, wurde angenommen.

Dann stand die Allende-Büste auf der Tagesordnung. Die Linke hatte gefordert, die vor dem Emmy-Noether-Gymnasium aufgestellte Büste vor Ort zu restaurieren. Ein Antrag der SPD forderte, einen neuen Standort im Umfeld zu suchen. Nach kontroverser Debatte, bei der keine Seite von ihren Vorstellungen abrückte, wurde abgestimmt. Der SPD-Antrag wurde mit 26 Ja-, 18 Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen angenommen. Einem Umzug der Plastik steht nun nichts mehr im Weg.

Einstimmig angenommen wurde ein Antrag der Linken, sich im Fall der 2004 an die GSW abgegebenen Wohnungen für den Schutz der Mieterinteressen einzusetzen. Inzwischen sind die Wohnungen weiter verkauft, die drohende Umwandlung in Eigentumswohnungen sorgt für Unruhe (Berliner Woche berichtete).

Die nächste BVV-Tagung findet am 30. Mai 16.30 Uhr im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, statt.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.