Köpenick. Den Plänen für einen Regionalbahnhof Köpenick hat die Deutsche Bahn jetzt eine Absage erteilt. Damit werden hier auch weiterhin nur S-Bahnen halten.
Arvid Kämmerer, Betriebsleiter Ost der DB Netz, hatte am Rand einer Pressekonferenz zum Thema Bahnbrücke Schöneweide Ende Februar die Katze aus dem Sack gelassen. Der Bahnmanager teilte mit, dass man aus Kapazitätsgründen auf den Regionalbahnhof verzichten will.Wir haben beim Regionalbüro Kommunikation Berlin der Deutschen Bahn nachgefragt. Von dort teilt Sprecher Gisbert Gahler mit, dass der Umbau des Bahnhofs Köpenick im Rahmen des Streckenausbaus Berlin-Frankfurt (Oder) eigentlich seit Jahren beabsichtigt war. Aufgrund eines 2010 verhängten Planungsstopps waren aber keine Planfeststellungsunterlagen beim Eisenbahnbundesamt eingereicht worden.
"Aus unserer Sicht sind die veränderten Rahmenbedingungen durch die Europäische Union, insbesondere durch die Führung des europäischen Güterverkehrskorridor VIII (Aachen-Berlin-Kaunas) entscheidend für eine Neubewertung der bisher geplanten Infrastruktur. Hier sind wir verpflichtet, umfassende Kapazitäten für den internationalen Güterverkehr vorzuhalten", teilt Bahnsprecher Gahler mit. Die in Köpenick haltenden Regionalzüge würden demnach die Kapazität des wichtigen Güterverkehrs auf dieser Strecke einschränken. Im Schreiben verweist der Bahnsprecher weiter darauf, dass der Hauptanteil des innerstädtischen Verkehrs von der S-Bahn getragen wird. "Berlin-Köpenick war nie ein Regionalverkehrshalt und würde auch die Fahrtzeit von den östlich von Berlin gelegenen Landkreisen und aus Frankfurt (Oder) nach Berlin erneut verlängern."
Berlin hat den zusätzlichen Halt in Köpenick allerdings bei der Bahn bestellt. Als die vor Jahren schon mal einen Rückzieher machen wollte, ging der Senat sogar soweit, die Kosten für den Bahnhofsbau - rund fünf Millionen Mark - selbst zahlen zu wollen. "Das ist für uns weiter Stand der Dinge und wir werden bei der Bahn auf dem Bau des Regionalbahnhofs Köpenick bestehen", sagt Petra Rohland, Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare