Bauingenieur Eckhard Thiemann stellt Brücken in einem Buch vor

Buchautor Eckhard Thiemann an der Südostalleebrücke. Die findet er zwar technisch interessant, allerdings ist sie ihm zu bunt. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Buchautor Eckhard Thiemann an der Südostalleebrücke. Die findet er zwar technisch interessant, allerdings ist sie ihm zu bunt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Rund 140 Brücken gibt es im Bezirk. Sie überspannen Dahme und Spree, Gleise und sogar eine ehemalige Rodelbahn. Viele von ihnen hat Eckhard Thiemann jetzt in einem Buch beschrieben.

Der 74-jährige Bauingenieur war seit 1966 gut ein Vierteljahrhundert für Berlins Brücken zuständig, zuerst im Osten der Stadt, seit 1990 in Gesamtberlin. "Ich hatte seit Jahren die Idee, ein Buch über die Brücken in Treptow-Köpenick zu schreiben. Unser Bezirk hat die meisten öffentlichen Brücken der Stadt, und viele sind nicht einmal bekannt", sagt Buchautor Thiemann, der in Friedrichshagen wohnt.Realisiert hat er sein Vorhaben gemeinsam mit Buchhändlerin Karin Brandel vom gleichnamigen Antiquariat. Die fungiert als Herausgeberin. "Wir wollten ein Buch, dass unsere Brücken nicht zu technisch, sondern in heimatkundlicher Weise beschreibt", sagt Karin Brandel.

Beschrieben sind unter anderem so bekannte Bauwerke wie Schlossbrücke, Abteibrücke, Lange Brücke, Elsenbrücke und Stubenrauchbrücke. Aber auch zur Puschkinalleebrücke im Treptower Park und zur Triglawbrücke in Hessenwinkel findet sich Wissenswertes. Die einzige hölzerne Brücke im Bezirk, die seit 1937 über die frühere große Rodelbahn, die sogenannte Todesbahn, in den Müggelbergen führt, findet ebenfalls Erwähnung. Zahlreiche Fotos, fast alle vom Auto selbst, ergänzen die Erläuterungen. Außerdem hat der Friedrichshagener Künstler Andreas Mücke rund 20 Aquarelle gemalt, die das Buch illustrieren.

Und welche Brücke gefällt dem Brückenspezialisten am Besten? "Meine Favoriten sind die 1992 über die Kanäle in Neu-Venedig errichteten Stege und die Abteibrücke im Treptower Park. Die Südostalleebrücke mit ihrem Träger in Fahrbahnmitte ist technisch interessant, aber für meinen Geschmack zu stark farblich gestaltet", meint Eckhard Thiemann.

Das Buch "Ein Brückenspaziergang in Treptow-Köpenick" gibt es für 18 Euro unter anderem bei Thalia im Forum Köpenick, im Büchereck Baumschulenweg, in der Tourist-Information am Köpenicker Schlossplatz und natürlich im Antiquariat Brandel in der Scharnweberstraße 59.

Im Sommer plant der Heimatverein Köpenick gemeinsam mit Eckhard Thiemann einen Spaziergang zu Brücken rund um die Köpenicker Altstadt.

Ralf Drescher / RD
Buchautor Eckhard Thiemann an der Südostalleebrücke. Die findet er zwar technisch interessant, allerdings ist sie ihm zu bunt. | Foto: Ralf Drescher
Das Brückenbuch ist bereits im Handel. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.