Schönefeld. Am 3. Juni 2012 sollte der neue Flughafen Berlin Brandenburg eigentlich in Betrieb gehen. Aus bekannten Gründen wurde das verschoben. Jetzt tat die Flughafengesellschaft so, als wäre doch schon auf.
Mitte September lud sie zum Familienfest ein und 80 000 Berliner und Brandenburger kamen. Sie fuhren von der Autobahn über den fertigen Flughafenzubringer und stellten ihre Fahrzeuge in den ebenso fertigen modernen Parkhäusern ab. Übrigens kostenlos, nach der Eröffnung von BER werden dafür ganz sicher happige Gebühren zu zahlen sein.Dann gab es ein Volksfest mit Wurst- und Bierbuden, Werbeständen von Fluggesellschaften und einer Bühne, auf der Prominente wie Flughafenchef Hartmut Mehdorn Rede und Antwort standen. Einen Eröffnungstermin konnte er allerdings nicht nennen.
Auf geführten Touren ging es in den ebenfalls betriebsbereiten Bahnhof im Keller des Flughafengebäudes. Wer wollte, durfte auch auf einem markierten Pfad durch die Abflughalle wandeln. Die Schalter mit eingeschalteten Computermonitoren schienen bereits auf Passagiere zu warten. Die Infotafel zeigte zahlreiche Abflüge: 17 Uhr München, Budapest und Graz, 17.05 Zürich, Karlsruhe und Warschau, 17.20 Basel und Manchester. Bis auf weiteres aber nur Kulisse.
Dafür konnten die Besucher sehen, wo das Geld der Steuerzahler geblieben ist, unter anderem bei der Kunst am Bau. Ein riesiger roter "Fliegender Teppich" aus Stahl und Aluminium - "The Magic Carpet" - vom kalifornischen Künstler Pae White wölbt sich über dem Abflugbereich und soll laut Flughafengesellschaft zum Staunen und Träumen einladen.
Nun, dazu wird es bei den meisten Besuchern nicht gereicht haben. Aber immerhin konnten sie ihren neuen Flughafen wenigstens schon mal sehen. Und fliegen konnte man auch - Kinder symbolisch mit kleinen als Flugzeuge dekorierten Seifenkistenautos und die Erwachsenen mit dem Helikopter von Air Service Berlin über die Baustelle eines Flughafens, der leider noch lange nicht fertig ist.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.