Treptow-Köpenick. Im Büro von Tiefbauamtsleiter Jürgen Papst liegen derzeit viele Bauunterlagen. Er und seine Mitarbeiter bereiten die jährliche Straßeninstandsetzung vor.
Mit Ferienbeginn wird an mehreren Stellen gebaut. In fast allen Fällen werden die verschlissenen Deckschichten abgefräst und durch neue Fahrbahndecken ersetzt. Rund 5,5 Millionen Euro stehen in diesem Jahr zur Verfügung. "Davon sind drei Millionen Straßenunterhaltsmittel des Bezirks und 2,49 Millionen Euro aus dem Straßeninstandsetzungsprogramm des Senats", erläutert Jürgen Papst.
Wo gebaut wird, stehen die Kraftfahrer im Stau. In einigen Bereichen kommt es besonders dicke. So werden in der Elsenstraße zwischen Kiefholzstraße und Am Treptower Park die Fahrbahnen beider Richtungen erneuert. Vom 14. Juli bis 2. August kommt es zur Vollsperrung. Eine Umleitung wird nicht ausgeschildert, Kraftfahrer werden sich vermutlich durch Bouché- oder Puderstraße quälen. Ebenso eng wird es in der Springbornstraße und im Lindhorstweg. Wenn hier vom 14. Juli bis 23. August gearbeitet wird, sind vor allem Anwohner betroffen, die ihre Grundstücke zum Teil nur zu Fuß erreichen. Die Rudolf-Rühl-Allee in Oberschöneweide wird zwischen Bahnübergang und An der Wuhlheide ebenfalls komplett erneuert. Vom 14. bis 31. Juli ist dieser Weg zwischen Lichtenberg und Köpenick komplett dicht.
Keine Wochenendarbeit
Nicht ganz so schlimm trifft es die Kraftfahrer in der Siemensstraße von Watt- bis Nalepastraße und in der Edisonstraße von Griechischem Platz bis Zeppelinstraße. Hier wird vom 11. bis 16. Juli beziehungsweise vom 2. bis 9. Juli gebaut, wobei aber jeweils eine Spur frei bleibt. Wochenendarbeit wird für die Straßeninstandsetzung nicht angeordnet, unter anderem wegen Mehrkosten und schwierig zu erhaltender Genehmigungen.
Damit das Verkehrschaos im Rahmen bleibt, werden Straßenbauarbeiten extra in die Sommerferien gelegt. "Und wir halten alle Firmen an, die Schichten zu verlängern und das Tageslicht bis 22 Uhr zu nutzen", verspricht Jürgen Papst. Mit Polizei und Verkehrslenkung sind Arbeiten und Sperrungen bereits abgestimmt.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.