Treptow-Köpenick. Jens-Holger Kirchner, Stadtrat in Pankow, sperrte im Herbst einen Gehweg. Damit wollte er weiteren Klagen gegen den Bezirk aus dem Weg gehen. In Treptow-Köpenick sind solche Maßnahmen bisher nicht nötig.
Der Bezirk hält sich an das Straßengesetz, je nach Einstufung werden die rund 3000 Kilometer Gehweg im Bezirk alle zwei oder vier Wochen durch Straßenbegeher geprüft. Die legen pro Arbeitstag bis zu 13 Kilometer zurück, und das bei jedem Wetter. Dafür stehen sechs Mitarbeiter zur Verfügung, die durch vier vom Jobcenter im Rahmen der Bürgerhilfe eingesetzte Kräfte unterstützt werden "Die sind wirklich zu Fuß unterwegs und achten auf Schäden im öffentlichen Straßenland. Sie haben dabei gleichzeitig Gehweg und Fahrbahn im Blick", berichtet Tiefbauamtsleiter Jürgen Papst. Entsprechende Schäden werden dokumentiert, bei Gefahr für Leben und Gesundheit wird sofort abgesperrt, kleinere Schäden behebt die Baukolonne des Tiefbauamts.Schadenersatzforderungen von Fußgängern, die gestürzt sind, hat es bereits gegeben. Nach Aussage des Tiefbauamtsleiters gehen pro Jahr rund 40 Forderungen ein. Unter anderem war ein Mann über eine defekte Gehwegplatte gestolpert, forderte Schmerzensgeld und Ersatz für verschmutzte Kleidung. "Weil wir nachweisen konnten, dass der Gehweg regelmäßig überprüft worden war, konnte das Rechtsamt die Forderung abweisen", berichtet Papst. Bisher musste in keinem Fall gezahlt werden.
Der Bezirk Pankow hatte nicht so viel Glück. Im Sommer hatte der Bundesgerichtshof in letzter Instanz die Zahlung von 3500 Euro an eine Rentnerin bestätigt, die 2009 auf dem Bürgersteig gestürzt war. Daraufhin hatte der zuständige Stadtrat Kirchner einen maroden Bürgersteig sperren lassen.
Bei der Vermeidung von Personenschäden setzt man in Treptow-Köpenick auch auf die Bürger. Monatlich gehen bis zu 30 Hinweise auf Schadstellen an Gehwegen und Straßen im Tiefbauamt ein. "Dem gehen wir sofort nach und lassen Schäden umgehend beseitigen", sagt Papst.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare