Bezirk stellt 50 000 Euro für die Kiezfonds zur Verfügung
Treptow-Köpenick. In diesem Jahr gibt es erstmals sogenannte Kiezkassen im Bezirk. Wofür die darin eingestellten Gelder verwendet werden, darüber sollen Anwohner entscheiden. Den Beschluss darüber hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) schon im August 2011 gefasst.
Eigentlich sollte es bereits 2012 diese Kiezfonds, so die offizielle Bezeichnung, geben. Sie konnten aber wegen der Haushaltssperre nicht realisiert werden. "Es gibt auch in anderen Berliner Bezirken Experimente mit sogenannten Bürgerhaushalten. Und es war der Wille der Bezirksverordneten, die Bürger an der Verteilung von Finanzmitteln zu beteiligen", sagt Bezirksverordnetenvorsteher Siegfried Stock (SPD).Für die Geldvergabe wurde der Bezirk in 20 Regionen eingeteilt, die in groben Zügen den Ortsteilen entsprechen. Für jede Region benennt die BVV einen Kiezpaten. In den nächsten Wochen werden Anwohner zu Bürgerversammlungen eingeladen, um über die Verteilung der Gelder aus den Kiezkassen zu beraten. Die Gelder dürfen allerdings nur für öffentliche Aufgaben verwendet werden. Das können das Aufstellen von zusätzlichen Bänken, Hinweisschilder auf örtliche Sehenswürdigkeiten oder die Bepflanzung einer vernachlässigten Grünanlage sein. "Es wäre schön, wenn die Bürger schon mit Ideen zur ersten Zusammenkunft kommen", sagt Siegfried Stock.
Die Beschlüsse der Versammlungen sind dann bindend. Abgerechnet wird mit dem Bezirk dann ähnlich wie bei den BVV-Sondermitteln. Diese, ebenfalls pro Jahr rund 50 000 Euro, wird es aber weiterhin geben. Hiermit wird oft das Engagement von Vereinen und freien Trägern im Bezirk unterstützt. Die Summen, die pro Region zur Verfügung stehen, hängen von der Bevölkerungszahl ab. So bekommt Altglienicke 5200 Euro, Alt-Treptow 2200 Euro, Oberschöneweide 3850 Euro und Grünau 1250 Euro. Das Geld wird so zugeteilt, dass pro Einwohner rund 0,20 Euro zur Verfügung stehen.
Vorsteher Siegfried Stock ist optimistisch: "Wenn die Kiezkassen gut bei den Bürgern ankommen, könnten wir uns in den nächsten Jahren eine Aufstockung der Finanzen vorstellen".
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare