Bezirk vergab Bürgermedaillen für 2013

Gerhard Metzschker leitet schon seit 50 Jahren den Colorklub Berlin-Treptow. | Foto: Ralf Drescher
  • Gerhard Metzschker leitet schon seit 50 Jahren den Colorklub Berlin-Treptow.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Einmal im Jahr wird herausragendes ehrenamtliches Engagement durch den Bezirk geehrt. Vier Menschen erhielten jetzt die Bürgermedaille.

Gerhard Metzschker ist zumindest unter Fotografen im Osten Berlins bekannt wie ein bunter Hund. Vor einem halben Jahrhundert, im Sommer 1963, gründete er den Colorklub Berlin-Treptow, den er seit 50 Jahren auch leitet. Metzschker und seine Klubkollegen hatten sich vor allem der Farbfotografie verschrieben, wie es der Klubnahme auch ausdrückt. Metzschker ist gefragtes Jurymitglied bei Fotoausstellungen im In- und Ausland. Mit seinem Klub nimmt er von Beginn an den Fotoforum-Ausstellungen im Köpenicker Rathaus teil. Der Colorklub ist bis heute eine Heimat für Fotofans aller Altersklassen und sozialen Schichten, auch daran hat Gerhard Metzschker großen Anteil.Herta Kuhrig, Sozial- und Frauenforscherin in der DDR, denkt nicht an Ruhestand. Rund 20 Jahre lang hat sie die Seniorenvertretung des Bezirks geleitet. Die gesellschaftlichen Umbrüche 1989 bedeuteten für Herta Kuhrig nicht nur das Ende ihrer Karriere als Sozialforscherin und den Zusammenbruch ihrer Lebensideale. Die Wende bedeutete auch einen hoffnungsvollen Neuanfang. Die Aufarbeitung und die kritische und selbstkritische Rückschau hält sie für eine der wichtigsten Aufgaben für die Ostdeutschen ihrer Generation. Geehrt wird sie auch für ihren unermüdlichen Einsatz für die Seniorenfreizeiteinrichtungen im Bezirk.

Ebenfalls geehrt wird Verena Schock, Mitarbeiterin im soziokulturellen Zentrum Ratz-Fatz. Verena Schock leitet dort eine Seniorengruppe, sorgt für Lesungen, Vorträge von Künstlern, Mal- und Bastelstunden und vieles mehr. Ihre Wochenenden verbringt sie mit der Betreuung von Aufführungen für Kinder auf der kleinen Bühne des Ratz-Fatz in der Schnellerstraße.

Cornelia Wislaug ist an Multipler Sklerose erkrankt. Um dieser Erkrankung Mut und Willen entgegen zu setzen, schloss sie sich einer Selbsthilfegruppe an. Seit 2007 ist sie Gruppensprecherin und damit für 25 Betroffene mitverantwortlich. Seit 2009 arbeitet sie im Beirat des Bezirks für Menschen mit Behinderungen. Mit ihrer Selbsthilfegruppe nimmt Cornelia Wislaug an Sozialtagen und Kiezfesten im Bezirk teil.

Die nächsten Bürgermedaillen werden 2014 vergeben. Vorschläge mit entsprechender Begründung können aber ab sofort eingereicht werden: Bürgermeister Oliver Igel, Büro des Bürgermeisters von Treptow-Köpenick, PF 910 240, 12414 Berlin.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.