Bezirksamt rechnet mit Kosten von rund 240.000 Euro

Treptow-Köpenick. Am 24. August sind die Einwohner des Bezirks erstmals aufgerufen, über ein Bürgerbegehren abzustimmen. Damit soll kostenpflichtige Parkraumbewirtschaftung verhindert werden.

Und das könnte erst einmal richtig teuer werden. Weil eine Abstimmung zum Termin der Europawahl laut Bürgermeister nicht mehr möglich war, gibt es eine Extraabstimmung. Für den 24. August müssen nun noch einmal Benachrichtigungen und Briefwahlunterlagen gedruckt und verschickt, Wahllokale vorbereitet sowie Wahlhelfer angeworben und bezahlt werden. Alles in allem rechnet der Bezirk mit rund 240.000 Euro Kosten.

Stefan Förster, einer der Initiatoren des Bürgerbegehrens, hatte versucht, die teure Abstimmung zu verhindern. "Es gab auf Einladung des BV-Vorstehers mehrere Gespräche mit den Fraktionen von SPD, CDU, Piraten und Grünen. Sie hätten nur den BVV-Beschluss zur Parkraumbewirtschaftung rückgängig machen müssen und der Grund für unser Bürgerbegehren wäre entfallen", sagt Förster. Der frühere FDP-Verordnete hatte mit der Verordneten Antja Stantin (Die Linke) und Schauspieler Jürgen Hilbrecht (Hauptmann von Köpenick) im Vorfeld fast 10 000 Unterschriften gesammelt. Mit 7644 gültigen Unterschriften war das Bürgerbegehren zustande gekommen.

Wenn am 24. August mindestens zehn Prozent der Wahlberechtigten - rund 19.000 Bürger - ihre Stimme gegen die Parkraumbewirtschaftung abgeben, reicht die einfache Mehrheit der Stimmen aus, um Parkscheinautomaten in Alt-Köpenick und auch allen anderen Ortsteilen zu verhindern. Das haben die Initiatoren in ihrem Antrag zum Bürgerbegehren bereits gefordert.

"Wir informieren noch einmal alle Bürger über die Nachteile einer kostenpflichtigen Parkraumbewirtschaftung und lassen dafür 150 000 Infoflyer drucken. Außerdem gibt es ab Anfang August Informationsstände im Bezirk", verspricht Stefan Förster.

Abstimmen dürfen übrigens alle Einwohner, die auch bei Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen wählen dürfen - also alle im Bezirk gemeldeten Deutschen und EU-Bürger, die mindestens 16 Jahre alt sind.

Der Bezirk könnte Geld sparen

Ein Kommentar von Ralf Drescher

Was kann man alles mit 240 000 Euro tun? Vielleicht einen kleinen Park oder eine Grünanlage neu gestalten, mehrere Schultoiletten reparieren, einen Kinderspielplatz im Kiez bauen - oder eben ein Bürgerbegehren finanzieren.

Dass sich mit ihrer Unterschrift schon fast 10.000 Einwohner des Bezirks, darunter nicht wenige Bewohner aus der Köpenicker Altstadt, gegen Euro fressende Parkscheinautomaten ausgesprochen haben, ficht die Bezirksverordneten von SPD, CDU, Bündnis 90/Grüne und Piraten nicht an. Das ist das gute Recht der frei gewählten Volksvertreter. Aber es ist eben auch das gute Recht der Bürger, den Griff in ihre Geldbeutel abzuwehren und Versuche, sie in der Wahl ihrer Verkehrsmittel einzuschränken, zu vereiteln. Denn genau das will eine Mehrheit der Bezirksverordneten tun. Sie will das private Auto wieder einmal verdammen. Bisher fielen nur Politiker der Grünen durch solche "Menschenverbesserungsaktionen" auf und bezogen für Ideen wie einen vegetarischen Tag die Abstimmungsschelte der Wähler. Dass sei jetzt auch den anderen für Parkscheinautomaten eintretenden Fraktionen gegönnt. Wenngleich das eine teure Erkenntnis wird, und die 240 000 Euro aus dem Bezirkshaushalt wirklich eine bessere Verwendung verdient hätten.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 11× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.