Bezirksverordnete ehren mutige Bürger

Mehmet Yildirim rettete einen Mann vor rechten Schlägern. Er erhielt den Preis für Zivilcourage. | Foto: Ralf Drescher
  • Mehmet Yildirim rettete einen Mann vor rechten Schlägern. Er erhielt den Preis für Zivilcourage.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Die Bezirksverordnetenversammlung hat auf ihrer Sitzung am 21. März den Preis für Zivilcourage 2012 verliehen.

Nico Schmolke, stellvertretender Juso-Vorsitzender von Berlin, erhielt ihn für sein Eintreten für Demokratie und gegen Rechtsextremisten. Schmolke wurde bereits von Rechtsradikalen bedroht, die Fenster seiner Privatwohnung eingeworfen. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Imbissbetreiber Mehmet Yildirim. Gemeinsam mit Verwandten hatte er am 2. September in seinem Grillhaus am S-Bahnhof Schöneweide einen jungen Mann, der von Rechtsextremen verfolgt und geschlagen worden war, in Sicherheit gebracht (Berliner Woche berichtete). "Wenn ein Mensch in mein Haus kommt und um Hilfe bittet, dann muss ich einfach helfen", hatte Mehmet Yildirim gegenüber unserer Zeitung gesagt.

Auch Miriam Kleinen, Reinhold Schulze und Lars Hartmann erhielten die Ehrung. Sie waren am 21. Januar 2012 in der Husstraße in Adlershof ihrer von einem Räuber angegriffenen Nachbarin zu Hilfe geeilt. Der Verbrecher konnte in die Flucht geschlagen und wenig später von Polizei auf dem S-Bahnhof Adlershof festgenommen werden.

Dieter Krüger aus dem Märchenviertel wollte anschließend von den Bezirksverordneten wissen, wie der Bezirk nach dem Verkauf von rund 700 Wohnungen an eine private Grundstücksgesellschaft und die mögliche Umwandlung in Eigentumswohnungen (Berliner Woche berichtete) steht. Dazu der zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD): "Es gibt für die Umwandlung keine Genehmigungspflicht, wir stellen auf Antrag die Abgeschlossenheitsbescheinigung aus. Der Grundstückseigentümer ist in seinen Entscheidungen frei. Eine mögliche Milieuschutzsatzung ist an enge rechtliche Voraussetzungen gebunden."

Regina Klinger (SPD) fragte, warum ein Baum vor der Sparkasse am Taut-Center gefällt wurde. Dazu Stadtrat Hölmer: "Der Baum stand auf einem Privatgrundstück. Die Birke wies Faulstellen an der Stammwurzel auf, sie musste gefällt werden. Aus gleichem Grund wurde dort auch eine Robinie gefällt." Bezirksverordneter Marcus Worm (Grüne/Bündnis 90) wollte wissen, wem das Gelände des im Februar geschlossenen Lidl-Markts in der Köpenicker Lindenstraße gehört und was geplant würde. Dazu noch einmal Stadtrat Hölmer: "Es handelt sich um Privateigentum. Bei uns haben bisher weder Eigentümer noch Interessenten wegen einer Nutzung nachgefragt." Es gibt aber Vermutungen, dass der nahe Fußballklub 1. FC Union das Areal gern als Zuschauerparkplatz nutzen würde.

Die nächste Sitzung der BVV findet am 30. Mai ab 16.30 Uhr im Treptower Rathaus statt.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 314× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 659× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.232× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.