Blick ins Pumpwerk an der Wendenschloßstraße

André Ahrend am denkmalgeschützten Schaltpult des alten Pumpwerks. Das würden die Wasserbetriebe gern verkaufen. | Foto: Ralf Drescher
  • André Ahrend am denkmalgeschützten Schaltpult des alten Pumpwerks. Das würden die Wasserbetriebe gern verkaufen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Das Wasser kommt aus dem Wasserwerk am Müggelsee. Wenn wir es nicht mehr brauchen, ziehen wir Stöpsel oder WC-Spülung und weg ist es. Aber wo kommt das Köpenicker Abwasser hin?

An der Wendenschloßstraße 86, zwischen Stichkanal und neuem Vattenfall-Umspannwerk, steht ein unscheinbarer Plattenbau der 1980’er Jahre, das Pumpwerk Köpenick 1 der Wasserbetriebe. Über zwei Rohre gelangt das Abwasser aus den Ortsteilen hier in den sogenannten Saugraum und von da in die Elektropumpen. "Das Abwasser in den Haushalten wird von Überpumpwerken in Hessenwinkel, am Finkeldeweg in Wendenschloß, am Generalshof, in der Nähe von Rübezahl und in Hessenwinkel zugefördert", erläutert André Arendt, bei den Wasserbetrieben für die Pumpwerke in Köpenick und Lichtenberg zuständig.

Die kräftigen Elektropumpen häckseln fast alles, was vom Saugraum kommt. Die Maschinen in den zuliefernden Überpumpwerken sind leider nicht so leistungsfähig. "Viele nutzen die Toilette leider auch als Mülleimer. Wir fischen dann Kondome, Damenbinden und Handtücher aus unseren Pumpen. Hessenwinkel ist besonders oft von Ausfällen betroffen. Neulich stand eine Pumpe mehrere Stunden still, weil sich eine Gabel verklemmt hatte", ärgert sich Ahrendt.

Geklärt wird das Abwasser der Köpenicker in der Wendenschloßstraße nicht. Über zwei mächtige Rohre gelangt es in das Klärwerk Münchehofe gleich hinter Friedrichshagen auf Brandenburger Gebiet. Wenn der Wind ungünstig steht, können die Friedrichshagener ihre Abwässer "erschnuppern". Und nach doppelter Klärung in Münchehofe fließt das Wasser nach Köpenick zurück. Über den Klärwerksableiter erst in die Erpe und mit dieser dann bei Hirschgarten in die Spree.

Vom Abwasser ist im Pumpwerk übrigens weder etwas zu sehen, noch zu riechen. Der Saugraum ist aus Sicherheitsgründen, falls giftige und explosive Gase entstehen, geruchsdicht verschlossen. Das Pumpwerk ging 1986 in Betrieb, es wurde mehrfach modernisiert. Statt einer Schaltwarte gibt es einen Raum, in dem ein paar Computerschränke stehen. Gesteuert wird alles per Datenleitung von der Zentrale der Wasserbetriebe in der Holzmarktstraße.

Auf der anderen Seite der Wendenschloßstraße steht übrigens noch das alte Pumpwerk Köpenick. Es wurde nach Ideen von Hugo Schüssler gebaut und lief von 1906 bis 1986. Der Köpenicker Stadtrat hatte seinerzeit ähnliche Anlagen in England besichtigt. Das Gebäude und die 100 Jahre alten Pumpen würden die Berliner Wasserbetriebe gern verkaufen. Ein Käufer müsste aber den Denkmalschutz beachten.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 347× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 308× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 686× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.