Buddelei in der Altstadt nervt Anlieger

Im Auftrag der Wasserbetriebe wird jetzt an Abwasserschächten gearbeitet. | Foto: Ralf Drescher
  • Im Auftrag der Wasserbetriebe wird jetzt an Abwasserschächten gearbeitet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Ende Oktober hat die BVG, wie angekündigt, mit dem Umbau von Straßenbahngleisen und Weichen in der Köpenicker Altstadt begonnen. Das sorgt bei Anliegern bereits für Frust.

"Stammkunden haben sich bei mir beschwert. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen sie nur nach zweifachem Umsteigen her. Und wer mit dem Auto fährt, der findet keinen Parkplatz", ärgert sich Friseurmeister Jörg Seidler. Er hat seinen Laden in der Rosenstraße und wurde nicht einmal offiziell von den Bauarbeiten informiert. "Vermutlich haben nur Anwohner, die unmittelbar an der Baustelle wohnen, Post bekommen", so Seidler."Ich habe den Eindruck, die BVG buddelt hier alle drei Jahre irgendwo und wir Anwohner dürfen es ausbaden", echauffiert sich Angelika Sturm. Sie fährt nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln, verspricht sich also von den Gleisarbeiten keinerlei Vorteile. "Dafür habe ich den Schaden, kann mein Auto jetzt außerhalb der Altstadt abstellen und wie ein Landstreicher nach Hause laufen", sagt sie.

Ursprünglich wollten die Berliner Wasserbertriebe ihre geplanten Arbeiten verschieben (Berliner Woche berichtete). Die Befürchtungen der Anwohner, dass die ganz Buddelei dann im Frühjahr von vorn losgeht, kann zumindest teilweise entkräftet werden. Inzwischen ist auch ein Bautrupp der Wasserbetriebe angerückt und wechselt unmittelbar neben dem Gleisbogen an der Laurentiuskirche einen Abwasserschacht aus.

"Unsere Ingenieure haben sich nach der Absage noch einmal zusammengesetzt. Dabei wurde festgelegt, dass wir einen Teil der Bauarbeiten doch erledigen können, während die BVG baut. Das betrifft einige Einlaufschächte, außerdem bauen wir unter den Tramgleisen leere Rohre ein, damit wir in diesem Bereich später nicht noch einmal die Straße öffnen müssen", erläutert Astrid Hackenesch-Rump, Sprecherin der Wasserbetriebe. Außerdem soll mit Suchgrabungen ermittelt werden, wo einige nur ungefähr in den Karten verzeichnete Rohre aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg tatsächlich liegen. Wann die anderen Arbeiten durchgeführt werden, können die Wasserbetriebe allerdings noch nicht sagen.

Bis zum Betriebsbeginn am 26. November müssen die Altstadtanlieger weiterhin mit Behinderungen und die Straßenbahnfahrgäste auf dem Weg durch Köpenick mit Umsteigen rechnen. Betroffen sind die Linien 27, 60, 61, 62, 63, 67 und 68, die zwischen Bahnhofstraße/Lindenstraße, Köllnischem Platz und Müggelheimer Straße durch Busse ersetzt werden.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.