Bürgermeister Oliver Igel (SPD) mit Bilanz und Ausblick

Oliver Igel hat das erste Jahr als Bürgermeister hinter sich. | Foto: Ralf Drescher
  • Oliver Igel hat das erste Jahr als Bürgermeister hinter sich.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Hinter Bürgermeister Oliver Igel (SPD) liegt das erste komplette Dienstjahr als Bürgermeister. Über diese Zeit und auch über das neue Jahr 2013 sprach er mit Berliner-Woche-Reporter Ralf Drescher.

Wie war das Jahr 2012 für den Bürgermeister und den Bezirk?

Oliver Igel: Es war ein schwieriges Jahr. Weil wir im Vorjahr sechs Millionen Euro Minus gemacht hatten, mussten wir das ganze Jahr mit einer Haushaltssperre leben. Wir konnten nur wichtigste Vorhaben finanzieren, für Schönheitsreparaturen an Straßen und Grünflächen war kein Geld da. Schwer hat uns auch die Forderung des Senats getroffen, in den nächsten Jahren 20 Prozent des Personals einzusparen.

Wie geht es finanzpolitisch weiter?

Oliver Igel: Die Haushaltssperre ist ab Januar aufgehoben, wir starten mit einem normalen Haushalt ins neue Jahr.

Was für Höhepunkte bringt uns das Jahr 2013 im Bezirk?

Oliver Igel: Wir feiern den 50. Jahrestag der Eröffnung des Kunstgewerbemuseums auf Schloss Köpenick. Außerdem hoffe ich auf den Baubeginn für die Südostverbindung nach Biesdorf und der Verlängerung der Autobahn A 100 nach Treptow. Das bringt dringend benötigte Verkehrsentlastung in Wohngebieten.

Wie passiert mit dem Dauerbrenner Müggelturm?

Oliver Igel: Leider hat der Käufer Marc Förste nicht auf unseren Appell gehört und den Müggelturm eben nicht freigegeben. Durch seinen Einspruch gegen das Urteil des Landgerichts Krefeld hat er eine Übergabe an einen neuen Investor verzögert. Dass sind wieder mindestens ein paar Monate, die sinnlos verloren gehen.

Wie ist der Stand Ihres Lieblingsprojekts Bürgerstiftung?

Oliver Igel: Wir sind da seit einem Jahr dran und haben inzwischen einen Entwurf der Satzung diskutiert. Wir wollen mit der Stiftung ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Kultur, Denkmalschutz, Jugendarbeit und Sport fördern. Wir brauchen mindestens 75 000 Euro Grundkapital und suchen dafür Gründungsstifter. Ich bin mit potenziellen Kapitalgebern im Gespräch. Der Tombolaerlös unseres Neujahrsempfangs wird bereits einfließen.

Was tut sich im Bezirk in Sachen Tourismus?

Oliver Igel: Wir verhandeln gerade über einen Bootssteg im Frauentog. Den soll der künftige Cafépächter dort mitbetreiben. Außerdem haben wir Fördermittel für weitere Wasserwanderrastplätze beantragt, unter anderem für die Große Krampe in Müggelheim.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.