Container an Müllstandorten in den Wohngebieten abgebaut

Treptow-Köpenick. Bisher wurde Gurkengläser und Weinflaschen über Glastonnen an den Müllstandorten der Wohnungsunternehmen entsorgt. Seit Anfang Dezember ist damit Schluss, die Container sind weg.

Fast überall im Südosten Berlins von Bohnsdorf und Altglienicke über Köpenick bis nach Lichtenberg ist das der Fall. "Auch bei uns stehen keine Container im Wohngebiet mehr, wir müssen jetzt 400 Meter bis zum Glaspilz am Straßenrand laufen. Hier wohnen viele alte Menschen, die ihre leeren Flaschen jetzt wohl in den Hausmüll werfen", ärgert sich unser Leser Joachim Zihang aus der Otto-Franke-Straße in Adlershof. Ähnliche Nachrichten aus dem Allende-Viertel. "Seit die Tonnen weg sind, stellen einige Anwohner ihre Flaschen einfach neben die Mülltonnen", berichtet Leser Eberhard Aurich.

Veranlasst wurde der Einzug der Container vom Dualen System Deutschland, das die Sammlung von Wertstoffen koordiniert. Grund: ungenügende Sortentrennung. Über Depotcontainer im öffentlichen Straßenland werden drei Farben - Weiß, Grün und Braun -, in den Wohngebieten nur Grün und Weiß gesammelt. Vom Dualen System beauftragte Recyclingunternehmen hatten die sinkende Qualität des Glases moniert, weil die braunen Flaschen mit in die grüne Tonne wanderten.

Im Umfeld von 300 Metern von einem Sammelstandort am Straßenrand dürfen nun keine Haushaltssammelcontainer mehr stehen. Nur wo diese Entfernung deutlich überschritten wird, bleiben die Container stehen. In einem Schreiben, dass vom Dualen System zur Information an Wohnungsunternehmen verschickt wurde, wird die neue Regelung als unverzichtbar bezeichnet. Die Vermieter werden aufgefordert, bei Mietern und Pächtern um Verständnis zu werben.

Vorerst ist der Abbau auf den Südosten Berlins beschränkt und bis 2015 befristet. "Ein Gutachter soll dann feststellen, ob die Sammlung über die Container im öffentlichen Straßenland zu einer verbesserten Qualität des Altglases führt", teilt Petra Rohland, Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mit. Was passiert, wenn die Sammelquote jetzt in den Keller rutscht und Gläser und Flaschen im Müll landen, konnte sie nicht sagen.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.