Das Glück am Morgen nach der Wahl

Matthias Schmidt will sich vor allem für seinen Heimatbezirk einsetzen. | Foto: Ralf Drescher
  • Matthias Schmidt will sich vor allem für seinen Heimatbezirk einsetzen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Matthias Schmidt ist überpünktlich. Der neue Bundestagsabgeordnete der SPD hat gerade sein Handy verloren und will deshalb alle Verabredungen peinlich genau einhalten.

Deshalb wartet er schon 15 Minuten vor dem Fototermin am Rathaus Köpenick. So bekannt wie der Hauptmann, neben dessen Denkmal er steht, ist der Sozialdemokrat nicht. Aber das könnte sich zum Positiven verändern. Schmidt erhielt bei der Bundestagswahl zwar nur 17,8 Prozent der Stimmen. Er wird aber trotzdem den Bezirk und seine Bürger im Parlament vertreten. "Viele denken, nur Gregor Gysi wurde gewählt", erzählt der 50-Jährige. "Als ich am Wahlabend ins Bett gegangen bin, kam noch eine SMS, dass die Berliner Kandidaten bis Listenplatz 7 im Bundestag sind. Ich hatte Platz 8 und bin verärgert eingeschlafen", erzählt Matthias Schmidt. Das freudige Erwachen kam am Morgen nach der Wahl. Gegen 8 Uhr rief Wahlkampfleiter Lars Düsterhöft bei Schmidt an. "Er teilte mit, dass es ein Ausgleichsmandat für die SPD gibt und ich auch im neuen Bundestag bin", berichtet er.

Matthias Schmidt muss sich jetzt erst einmal in seine neue Rolle als ein oberster Volksvertreter finden. Zwei Tage nach der Wahl gab es den vorläufigen Abgeordnetenausweis und eine Bahncard 100 für die Deutsche Bahn. Bei mehreren Zusammenkünften der neuen SPD-Fraktion war der Grünauer auch schon dabei. "Da ging es gleich um künftige Ausschussmitgliedschaften. Ich habe angemeldet, dass ich die SPD gern im Haushaltsausschuss oder im Sportausschuss vertreten möchte", erzählt Schmidt. Mit Sport hat der langjährige Beamte im Bundesinnenministerium bereits Erfahrungen. Er hat sein Ministerium nämlich bei Gesprächen im Sportausschuss des Bundestags schon vertreten.

Zu dem anderen, deutlich berühmteren Bundestagsabgeordneten, nämlich Gregor Gysi (Die Linke) will er ein gutes Verhältnis aufbauen. Beide kennen sich schon aus gemeinsamen Auftritten in der Wahlkampfzeit, und als Vorsitzender der SPD-Fraktion in der BVV ist Schmidt Gysi auch schon begegnet. "Wenn wir etwas für unseren Bezirk bewirken können, werden wir gewiss an einem Strang ziehen. Ich denke da zum Beispiel an den Einsatz für den Regionalbahnhof Köpenick", sagt er. Unterschiede sieht der Sozialdemokrat dann aber doch. "Ich will den Schwerpunkt meiner Arbeit nicht im Bundestag, sondern im Wahlkreis setzen", sagt Matthias Schmidt.

Dafür will er jetzt erst einmal die nötige Infrastruktur schaffen. Es muss ein Wahlkreisbüro angemietet und eingerichtet werden, außerdem braucht er bis zu sechs Mitarbeiter. Dafür sind aus seiner Partei schon 70 Bewerbungen eingegangen. Viel Arbeit also.

Die Bezirksverordnetenversammlung muss auf Matthias Schmidt verzichten. Er legt den Fraktionsvorsitz nieder und gibt das Mandat zurück - obwohl er das nicht müsste. Aber die neue Aufgabe fordert ihn ganz. "Ich will 100 Prozent meiner Kraft der Arbeit als Bundestagsabgeordneter widmen", so Schmidt. Für ihn rückt Lothar Gillner nach, der in der vergangenen Wahlperiode schon BVV-Mitglied war.

Matthias Schmidt stammt aus Hessen, ist verheiratet, hat drei Kinder und einen Enkel und wohnt seit 21 Jahren in Grünau.

Mehr Wissenswertes unter www.schmidt-tk.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.