Engagierte Einwohner des Bezirks wollen Geld für Kiezprojekte beschaffen
Treptow-Köpenick. In Zeiten knapper Kassen fehlt oft Geld für soziale Projekte, Sportvereine oder Kieztheater. Eine Bürgerstiftung könnte da künftig einspringen.
Seit rund einem Jahr laufen die Vorbereitungen. Zu den Initiatoren gehören der Unternehmer Marko Schreiter, der frühere Bürgermeister Klaus Ulbricht, und die ehemalige Köpenicker Kulturamtsleiterin Karin Geißler. Letztere war zuletzt rund zehn Jahre Referentin für bürgerschaftliches Engagement in der Senatskanzlei. "Die Stiftung kann überall dort einspringen, wo sich Staat und Kommune aus finanziellen Gründen zurückziehen müssen. Beispiele könnten Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung oder der Denkmalschutz sein", sagt Geißler. Sie und ihre Mitstreiter führen derzeit Gespräche mit möglichen Stiftern, die Geld einbringen, das als Stiftungskapital angelegt werden soll. Ausgeschüttet wird nur der jährliche Überschuss, also der Zinsertrag. Gespräche werden mit Prominenten ebenso wie mit Unternehmern geführt. "Außerdem hoffen wir, dass sich Wohnungsbaugesellschaften, Krankenhäuser, Banken und Autohäuser an der Stiftung beteiligen", sagt Geißler.An der Satzung wird noch gearbeitet. Auf jeden Fall soll die Bürgerstiftung Treptow-Köpenick gemeinnützig werden und aktiv die Weiterentwicklung des Gemeinwesens unterstützen.
75 000 Euro erforderlich
Spenden - sie werden zeitnah verwendet - und Zustiftungen für die Aufstockung des Stiftungskapitals sind steuerbegünstigt.
Angepeilt wird ein Stiftungsvermögen von mindestens 75 000 Euro. Einen Grundstock hat der Tourismusverein bereits beigesteuert, 1800 Euro aus der Tombola beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters.
Es werden auch Persönlichkeiten gesucht, die im Stiftungsrat mitarbeiten möchten. Der entscheidet, für welche Zwecke die Zinsen verwendet werden. "Wir sind bereits mit mehreren wichtigen Leuten im Gespräch", sagt Karin Geißler.
Im Herbst soll die Bürgerstiftung Treptow-Köpenick offiziell die Arbeit aufnehmen. Anfang Mai gib es einen Informationsabend. Auskünfte bei Marko Schreiter unter 48 62 58 79.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare