Köpenick. Der Köpenicker Likörfabrikant Hugo Schüßler lebte von 1847 bis 1908 und machte sich auch als Kommunalpolitiker einen Namen. Und er war Buchautor mit einem Hang zum Sozialen.
Liselotte Stuth (86) legt ein abgegriffenes Buch auf den Tisch. Es ist eines der letzten erhaltenen Exemplare von "Die praktische Lösung der sozialen Frage", geschrieben 1898 von Hugo Schüßler, ihrem Großvater. "Ein Bekannter hat das Buch bei mir entdeckt, darin gelesen und gemeint, dass das Thema immer noch aktuell wäre und man es ruhig noch einmal auflegen könnte", erzählt Liselotte Stuth.Schüßler schlägt in seinem Werk unter anderem vor, das Einkommen der Ärmeren zu verdoppeln. Damit würde der allgemeine Wohlstand vervielfacht und die Existenzsicherheit des ganzen Volkes erhöht werden. In der Gegenwart, in der Arbeitgeberverbände selbst einen bescheidenen Mindestlohn ablehnen, sicher immer noch aktuelle Worte.
Liselotte Stuth findet, dass ihr Großvater gut über die sozialen Probleme in der Kaiserzeit und über Lösungen nachgedacht hat. "Vieles davon konnte man aber in der Praxis nicht durchführen", meint sie. Trotzdem findet sie, dass der Nachdruck des großväterlichen Werks eine gute Idee ist. Das sieht auch Stefan Förster so, der Vorsitzende des Heimatvereins Köpenick, der den Druck auf den Weg gebracht hat. "Sicher ist vieles davon Utopie oder schlicht nicht umsetzbar. Aber Denkanstöße sind wichtige Impulse für notwendige Veränderungen und diese liefert Schüßlers Buch auch nach über 100 Jahren noch immer", schreibt Förster im Vorwort.
An Hugo Schüßler, dem Köpenick unter anderem eine moderne Kanalisation und das Wasserwerk in den Müggelbergen verdankte, erinnert der Schüßlerplatz in der Altstadt. Sein Grab befindet sich an der Außenmauer zur Adlershofer Straße auf dem Laurentius-Friedhof der Stadtkirchengemeinde.
Das Buch "Die praktische Lösung der sozialen Frage" (ISBN 978-3-86465-020-8) gibt es für 17,80 Euro im Buchhandel oder über das Internet.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare