Freiwilligenzentrum für den Deutschen Engagementpreis nominiert
Treptow-Köpenick. Seit gut fünf Jahren gibt es "Sternenfischer", das Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick. Jetzt wurde die vom Bezirk geförderte Einrichtung für den Deutschen Engagementpreis nominiert.
"Sternenfischer" gib es seit 2007, drei feste und rund 30 ehrenamtliche Mitarbeiter koordinieren an der Müggelheimer Straße 13 die ehrenamtliche Arbeit im Auftrag des Bezirks. Seitdem wurden 1700 ehrenamtlich Tätige an Vereine und Initiativen vermittelt. Im Rahmen von "Marktplätzen" unterzeichneten Vereine und Firmen 400 Engagementvereinbarungen zum gegenseitigen Nutzen. Besonders aktive Ehrenamtliche werden mit dem "Stern des Monats" gewürdigt.Der Bezirk finanziert "Sternenfischer" mit 130 000 Euro jährlich. "Die Förderung von ehrenamtlichem Engagement ist nicht zum Nulltarif zu haben. Sternenfischer ist die geeignete Plattform, um weitere Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen", sagt Ines Feierabend (Die Linke), Sozialstadträtin und stellvertretende Bürgermeisterin. Verliehen wird der Deutsche Engagementpreis vom Bündnis für Gemeinnützigkeit, einem Zusammenschluss mehrerer Dachverbände und unabhängiger Organisationen. Er wird in fünf Kategorien vergeben. Das Freiwilligenzentrum ist für "Politik und Verwaltung" nominiert.
Verleihung im Dezember
Außerdem gibt es den mit 10 000 Euro dotierten Publikumspreis, der im Oktober per Onlineabstimmung vergeben wird. Mit dem Engagementpreis soll die Anerkennung für freiwilliges Engagement gestärkt werden. Gefördert wird die Preisvergabe vom Ministerium für Familie, Frauen und Jugend sowie dem Generali Zukunftsfonds.
"Eine Preisvergabe an Sternenfischer mit dieser deutschlandweiten Auszeichnung wäre eine überregionale Anerkennung für unser seit einem halben Jahrzehnt erfolgreich tätiges Projekt", versichert Sozialstadträtin Ines Feierabend.
Die Preisträger werden am 6. Dezember, dem Tag des Ehrenamts, in Berlin bekannt gegeben und ausgezeichnet.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.