Freiwilligenzentrum lädt wieder zum Tauschen von Leistungen ein

Köpenick. Viele ehrenamtliche Einrichtungen können sich Dienstleistungen oder Arbeiten von Handwerkern kaum leisten. Das Freiwilligenzentrum Sternenfischer hat deshalb einen Marktplatz zum Tausch von Leistungen erfunden.

Am 21. November gibt es bereits die sechste Auflage dieser Tauschbörse. Geld ist dabei tabu, getauscht wird ausschließlich Sachleistung gegen Sachleistung. Das sah in der Vergangenheit zum Beispiel so aus, dass die Malerfirma Leibmalerei kostenlos die Ausgaberäume der Tiertafel in Baumschulenweg renovierte. Die Tiertafel revanchierte sich mit einem Grillfest für die Malergesellen.Eingeladen sind rund 150 Akteure, eine Hälfte sind ehrenamtlich betriebene Einrichtungen, die andere Hälfte Unternehmen aus dem Bezirk. Neben der bereits erwähnten Malerfirma, einem Parkettlegebetrieb, der BSR und den Krankenhäusern Köpenick und Hedwigshöhe sind auch Berlin Chemie und das Wista-Management dabei. "Wir sind inzwischen an unserer Kapazitätsgrenze angelangt und könnten kaum noch mehr Teilnehmer verkraften", sagt Stefanie Beerbaum, die für Sternenfischer den Ehrenamtsmarkt organisiert. Jedes Jahr kommen nach ihren Angaben 60 bis 100 Engagementvereinbarungen zusammen. "Alle Vereinbarungen werden an Ort und Stelle von juristisch geschulten Mitarbeitern geprüft", versichert sie.

Sternenfischer bietet Unternehmen die Möglichkeit, auf schnellem Weg ehrenamtliches Engagement im Bezirk zu unterstützen. "Davon profitieren die sozialen Strukturen im Bezirk und ebenso die engagierten Unternehmen", meint Bürgermeister Oliver Igel (SPD), der die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen hat.

Seit der Gründung von Sternenfischer vor gut fünf Jahren wurden auf den bisher fünf Marktplätzen für das Ehrenamt 400 Engagementvereinbarungen abgeschlossen. Im gleichen Zeitzaum wurden 1700 Ehrenamtliche an Projekte und Initiativen vermittelt, was ebenfalls zum Aufgabenbereich von Sternenfischer gehört.

Wissenswertes auch unter www.sternenfischer.org. Wer als Gast beim Marktplatz dabei sein möchte, muss sich bei Stefanie Beerbaum anmelden: 23 36 29 98.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.