Graveur Bodo Broschat gestaltete die Schadow-Münze

Bodo Broschat hat das Graveurhandwerk von der Pike auf gelernt und bedient sich uralter Techniken. | Foto: Caspar
  • Bodo Broschat hat das Graveurhandwerk von der Pike auf gelernt und bedient sich uralter Techniken.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Köpenick. Wer kennt schon die Gestalter unserer Münzen und Medaillen. Und wer hat ihnen schon einmal bei der Arbeit zugeschaut? Der Köpenicker Graveur und Münzdesigner Bodo Broschat machte es möglich.

In Kürze kommt das neueste "Kind" aus der Werkstatt des 55-Jährigen, ein aus Silber beziehungsweise einer Kupfer-Nickel-Legierung (Neusilber) bestehendes Zehn-Euro-Stück zum 250. Geburtstag des Bildhauers und Grafikers Johann Gottfried Schadow. In der Staatlichen Münze Berlin geprägt, zeigt die Gedenkmünze das Porträt des 1850 im Alter von 86 Jahren verstorbenen Künstlers. Drei seiner Werke - die Prinzessinnengruppe in der Nationalgalerie, ein Pferdekopf von der Quadriga auf dem Brandenburger Tor und ein Detail vom Fries an der Königlichen Münze Berlin - hat Broschat um Schadows Bildnis angeordnet.

Bodo Broschat schneidet zunächst Gipsmodelle, von denen eine Form aus Silikonkautschuk und ein Modell aus Epoxidharz gewonnen werden. "Die Reliefs werden in eine elektrische Gravier- und Reduziermaschine eingespannt. Sie schneidet mit ganz feinen Werkzeugen die Form in Werkzeugstahl und das kann je nach Größe der Stempel viele Stunden, ja auch schon mal ein paar Tage dauern", erklärt Broschat. Wenn die Patrizen graviert sind, müssen sie von Hand nachgearbeitet werden. Dazu braucht der Künstler gute Schneidwerkzeuge, eine ruhige Hand, ein geübtes Auge, gute Vergrößerungsgläser und viel Erfahrung. Mit diesen Patrizen, die noch gehärtet werden, werden die Prägestempel mit dem vertieften Relief dann hergestellt.

Bodo Broschat hat sein Handwerk im damaligen VEB Münze der DDR in Mitte gelernt. 1990 absolvierte er seine Meisterprüfung und machte sich danach erst auf dem Künstlerhof in Alt-Marzahn und 2005 in Köpenick selbstständig. Für Auftraggeber im In- und Ausland liefert Broschat eigene Entwürfe, führt aber auch fremde Ideen aus. Regelmäßig beteiligt er sich an künstlerischen Wettbewerben für neue Gedenk- und Kursmünzen. Erfolgreich war Broschat bisher mit 13 Gedenkmünzen der Bundesrepublik.

Schon jetzt richtet sich der Münzdesigner gedanklich auf weitere Emissionen ein. Da der Weg von der Ausschreibung zur fertigen Prägung einige Jahre dauert, schaut er auf 2017, wenn der 500. Jahrestag des Beginns der Lutherschen Reformation begangen wird. Dieses und weitere Jubiläen wären interessante Themen, bei denen sich Broschat und andere Künstler ordentlich ins Zeug legen werden.

Dass es zu Luther eine deutsche Gedenkmünze geben wird, ist noch nicht bekannt, aber dass Medaillen dem epochalen Ereignis des Thesenanschlags von 1517 gewidmet sein werden, steht wohl außer Frage.HC

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.