Hauptmanngarde bekommt nun Verstärkung

"Hauptmann" Joachim Schmelzer mustert vier der neuen Gardisten. | Foto: Ralf Drescher
  • "Hauptmann" Joachim Schmelzer mustert vier der neuen Gardisten.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. "Zur Musterung angetreten", ruft Jürgen Schmelzer. Er ist Vorsitzender des Vereins Köpenicker Hauptmanngarde und mustert vier Rekruten. Sie sind die neue Verstärkung der Garde.

Der drohte Ende September wegen Personalmangel das Aus, nur noch drei Rekruten konnten zum wöchentlichen Hauptmann-Spektakel antreten (Berliner Woche berichtete). "Der Zeitungsbeitrag war ein voller Erfolg. Rund 15 Freiwillige haben sich bei uns gemeldet und wollten als Rekruten in die Bresche springen", erzählt Jürgen Schmelzer, der die Garde als Hauptmann von Köpenick kommandiert.In den vergangenen Tagen hat Gerd Bölke alias Gefreiter Bonsai die Ausbildung der Neuen übernommen, ihnen das Marschieren, das Präsentieren der Gewehre und auch das Absingen der Kaiserhymne beigebracht. All das darf nicht fehlen, wenn mittwochs und sonnabends um 11 Uhr vor dem Köpenicker Rathaus der historische Kassenraub von 1906 nachgestellt wird. "Ich habe zwar nie gedient. Aber das Marschieren habe ich schnell gelernt. Militärische Traditionen, wie das Nachstellen der Schlacht von Großbeeren, haben mich schon immer interessiert", sagt Rentner Georg Stieler (65), einer der Neuen.

Nun hat die Garde zwar Nachwuchs, dafür fehlen aber noch Uniformen. "Deshalb konnten wir bisher nur fünf Neulinge aufnehmen, die anderen Bewerber stehen auf der Warteliste. Uns fehlen Uniformen, Koppel und Helme, damit mehr Gardisten auftreten können", sagt Jürgen Schmelzer.

Deshalb sucht die Garde jetzt Spender und Sponsoren. Die Ausstattung eines Soldaten kostet rund 500 Euro. Die Auftritte in der Köpenicker Altstadt sind ehrenamtlich, Geld kommt nur über eine Spendenschatulle herein.

Wer Geld spenden will, besucht einfach einen Auftritt. Und im Hauptquartier, der Altberliner Kneipe "Zur Gardestube", Rosenstraße 3 hinterm Rathaus, steht ab sofort eine Spendenbüchse bereit.

Weitere Informationen unter 0163/377 66 18.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.