In Treptow-Köpenick wurde jetzt ein Denkmalrat gegründet

Treptow-Köpenick. Im Bezirk gibt es rund 4500 eingetragene Denkmäler. Um Schutz und Erhaltung besser zu gewährleisten, wurde jetzt ein Denkmalrat gegründet.

Der Müggelturm, das alte Wasserwerk in den Müggelbergen, die Rathäuser Treptow und Köpenick oder das bei einem Brand 2008 stark beschädigte Straßenbahndepot Schmöckwitz: All diese Bauwerke sind Denkmäler."Der neue Rat soll uns beim Schutz der rund 4500 Denkmäler unterstützen. Wir wollen den Denkmalschutz mehr in den Mittelpunkt stellen", sagt der zuständige Baustadtrat Rainer Hölmer (SPD). Hölmer, dem die untere Denkmalschutzbehörde des Bezirks untersteht, hat die elf Mitglieder des Gremiums berufen. Fünf sind Bezirksverordnete, sie wurden durch ihre Fachausschüsse gewählt. Die anderen Mitglieder, darunter Stefan Förster, Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick sowie der frühere Landeskonservator Helmut Engel, wurden direkt durch den Stadtrat berufen. Vertreten ist auch ein Mitglied der Baukammer Berlin sowie der IHK.

Aufgabe des Gremiums ist die Unterstützung von Stadtrat und Bezirk in allen Fragen des Denkmalschutzes. So soll er laut Geschäftsordnung die BVV und deren Ausschüsse beraten, Beschwerden und Hinweisen von Bürgern nachgehen und öffentlich Stellung nehmen, wenn Denkmäler von Bauvorhaben betroffen sind.

Ehrenamtliche Arbeit

Die Aufarbeitung der Bezirksgeschichte und die Pflege des Ortsbilds fallen ebenfalls ins Aufgabengebiet. Zuerst wollen sich die Mitglieder mit Gebäuden und Lokschuppen auf dem früheren Betriebsbahnhof Schöneweide, der ehemaligen Bärensiegel-Spirituosenfabrik am Glienicker Weg, dem Straßenbahndepot Schmöckwitz und den Gaslaternen befassen. "Wir werden dafür sorgen, dass wertvolle bauliche Spuren der Vergangenheit erhalten bleiben. Neben Bauten werden wir uns auch für Garten- und Bodendenkmale einsetzen", verspricht Ratsvorsitzender Stefan Förster.

Die Sitzungen, die mindestens einmal pro Quartal stattfinden sollen, sind öffentlich. Der Rat ist ehrenamtlich tätig, dem Bezirk entstehen keine Kosten. Bürgermeister Oliver Igel hat die Schirmherrschaft übernommen.

Respekt vor alten Bauten

Ein Kommentar von Ralf Drescher

Auch ich, Ihr Kiezreporter, wurde von Stadtrat Hölmer in den gerade gegründeten Bezirksdenkmalrat berufen. Nach Aussage des Vorsitzenden Stefan Förster sind mein Engagement im Heimatverein und mein journalistisches Wissen zu vielen Themen im Bezirk gefragt. Ich denke, ich kann die Erwartungen, die in meine Mitarbeit gesetzt werden, gut erfüllen.Wir können unsere Arbeit aber nur machen, wenn wir jederzeit gut informiert sind. Ein Denkmal zu besitzen, hat fast immer etwas mit Stolz auf das Erbe aus der Vergangenheit zu tun. Und leider auch gelegentlich mit der Last, schwierige wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu müssen. In der Vergangenheit gab es für ausgewählte Denkmalgebiete wie die Köpenicker Altstadt oder die Bölschestraße in Friedrichshagen viel öffentliches Geld, um Bauten zu bewahren. Das wird in Zukunft seltener zu erwarten sein. Trotzdem sollten wir den Eigentümern der zahlreichen Baudenkmale mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Denkmalschutz und -pflege fängt übrigens schon beim Respekt vor den Bauten unserer Großeltern und Eltern an. Auch die alte Bärenquell-Brauerei hat Schmierereien mit der Spraydose nicht verdient.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.