Treptow-Köpenick. Im Bezirk vergammeln Immobilien, selbst der Denkmalschutz schützt nicht vor Verfall. Berliner-Woche-Reporter Ralf Drescher sprach dazu mit Baustadtrat Rainer Hölmer (SPD).
Was kann der Bezirk tun, damit Bauruinen aus dem Stadtbild verschwinden?
Rainer Hölmer: Bei Ruinen auf Privatgrundstücken sind der öffentlichen Verwaltung enge Grenzen gesetzt. Wir suchen das Gespräch mit den Eigentümern - wenn diese greifbar sind. Unser Bau- und Wohnungsaufsichtsamt schreitet aber nur noch ein, wenn Gefahr für Leib und Leben von Nachbarn oder die Öffentlichkeit besteht.
Was sind die Gründe für den Verfall?
Rainer Hölmer: Oft verhindern fehlendes Kapital, eine uneinige Erbengemeinschaft oder Einschränkungen durch das Baurecht die Entwicklung der Grundstücke. Zum Teil ist aber auch fehlendes Interesse am Eigentum der Grund für den Verfall.
Greift der Bezirk als Ordnungsbehörde ein?
Rainer Hölmer: Nur dann, wenn angeordnete Sicherungsmaßnahmen durch den Eigentümer ignoriert werden, können wir eine Ersatzvornahme durchführen. Das bedeutet, dass wir in Vorleistung gehen und eine Absperrung oder Wintersicherung auf eigene Kosten durchführen. Dafür sind im Etat für dieses Jahr aber nur 5800 Euro eingestellt. Eine Sicherung allein für das "Eierhäuschen" würde schon 25 000 Euro kosten.
Ist der Bezirk zur Betreuung denkmalgeschützter Bauten ausreichend ausgestattet?
Rainer Hölmer: Keineswegs. Durch die Personaleinsparungen der vergangenen Jahre fehlen uns einige Mitarbeiter. Im Fachbereich Denkmalschutz kümmern sich nur noch zwei Kollegen um rund 4500 Baudenkmale, darunter Müggelturm, ehemalige Wäscherei Spindler und das Makarenko-Kinderheim.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare