Köpenick. Bei der Kunstfabrik Köpenick erschien jetzt das Jahrbuch Treptow-Köpenick für 2013. Möglich war das nur, weil wie bereits in den Vorjahren alle Autoren auf Honorar für Beiträge und Fotos verzichteten. Beteiligt sind Hobbyschreiber, Heimatforscher, Journalisten, Rentner und sogar schreibende Imker.
Berichtet wird über aufstrebende Unternehmen des Bezirks wie Air Service Berlin, dessen Treptower Wasserflugzeug sogar auf die Titelseite der Broschüre gefunden hat. Auch Grafikerin Peggy Teichert, die Cartoons für die rbb-Sendung "Täter-Opfer-Polizei" zeichnet, fand Eingang. Lesenswert sind auch die Geschichten über echte mongolische Jurten in Johannisthal, den Erfinder der DDR-Gleitsichtbrille, Rolf Riekher, oder einen Verein, der an die Mitropa erinnert und deren Geschirr, Bestecke und Speisekarten sammelt. Eine einst in Treptow gebaute Schaukelbadewanne und "Zilles Stubentheater" in der Köpenicker Altstadt waren den Autoren ebenfalls einen Bericht wert. Das Buch gibt es für 9,95 Euro unter anderem in der Buchhandlung Kaim im Zentrum Schöneweide, Schnellerstraße 21, und Park Center Treptow an der Elsenstraße, bei Thalia im Forum Köpenick an der Bahnhofstraße, in der Tourismus-Information am Köpenicker Schloßplatz und bei der Kunstfabrik Köpenick, Friedrichshagener Straße 9. Nur in der Kunstfabrik sind auch frühere Jahrgänge der Publikation erhältlich. Über Internet ist das Buch, das keine ISBN-Nummer hat, leider nicht zu haben.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare