Adlershof. Maren Lück (Name geändert) möchte im nächsten Jahr Tochter Lisa (1) in die Kita bringen. Sie braucht dafür neben dem Kitaplatz den sogenannten Kitagutschein vom Jugendamt. Den gibt es in der Kitagutscheinstelle in Adlershof in der Straße Zum Großen Windkanal 4.
Maren Lück zieht eine Wartenummer, der Computer teilt ihr mit, dass sie mit 20 Minuten Wartezeit rechnen muss. Seit dem Sommer sind die Wartezeiten rapid gesunken. "In den letzten Jahren gab es massive Beschwerden, die Besucher standen für Kita- oder Hortgutschein in Dreierreihen die Treppe hoch", sagt der zuständige Jugendstadtrat Gernot Klemm (Linke). Im vorigen Jahr musste die Gutscheinstelle sogar vier Wochen geschlossen bleiben, um alle Anträge abzuarbeiten.
Nun wurde die Arbeit in der Kita- und Hortgutscheinstelle besser organisiert. Vier Sachbearbeiterinnen nehmen ausschließlich die Anträge entgegen. Bearbeitet werden sie von bis zu neun Mitarbeitern, die keinen Besucherkontakt haben. "Sie können auch nicht angerufen werden und dadurch ungestört die Anträge bearbeiten", freut sich die zuständige Fachbereichsleiterin Winnifred Tauche. Nach etwa acht Wochen wir der Gutschein dann zugeschickt.
Am besten ist es, sich einen Termin über das Internet zu besorgen. Wer "Kitagutschein" und "Treptow-Köpenick" googelt, kommt auf die richtige Seite des Bezirks, auf der alle Antragsformulare verfügbar sind. Dort gibt es auch die Termine.
Damit es vor allem bei Hortanträgen, die von vielen Eltern erst im Juni oder Juli eingereicht werden, nicht zu Wartezeiten kommt, bittet der Stadtrat um rechtzeitige Beantragung: "Wer ab Herbst einen Hortplatz braucht, sollte den Hortgutschein schon in den ersten Monaten des kommenden Jahres beantragen."
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.