Köpenick. Ein um 1600 aus Ebenholz gefertigter und reich mit Silberbeschlägen geschmückter Kabinettschrank kann nach umfassender Restaurierung in einer bis 29. September im Schloss Köpenick laufenden Ausstellung besichtigt werden.
Mit der Präsentation dieser schon in den 1830-er Jahren als Berliner Museumsbesitz nachgewiesenen Kostbarkeit macht sich das Kunstgewerbemuseum ein besonderes Geschenk. Denn vor genau 50 Jahren übernahm es das Köpenicker Barockschloss als Sitz. Zeitgleich öffnete in Westberlin das zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehörende Kunstgewerbemuseum. Wie dessen Direktorin Sabine Thümmler bei der Eröffnung der Ausstellung mit dem einer alten Beschreibung nachempfundenen Titel "Von schwartz ebenholtz reich mit silberzier - ein Augsburger Kabinettschrank um 1600" erklärte, gehört der in fünfjähriger Arbeit restaurierte Schrank zur Aufbewahrung von Kuriositäten, Juwelen, Brettspielen und anderen Gegenständen zu einer Kunstgewerbe- und Möbelsammlung, die europa- und weltweit ihresgleichen sucht. Aus Platzgründen könne das Museum nur eine Auswahl zeigen, nach und nach aber sollen im Depot befindliche Exponate in Köpenick und bald schon am Kulturforum gezeigt werden. "Möglich wurde die Restaurierung des Kabinettschranks durch das großartige Engagement des Lion Club Berlin-Alexanderplatz, hingegen übernahm die Julius-Lessing-Gesellschaft als Verein der Freunde des Berliner Kunstgewerbemuseums die Kosten für den Bau der mit einer speziellen Belüftung zum Schutz der Silbermontierungen ausgestatteten Vitrine sowie für die Herausgabe einer Begleitpublikation, die zu elf Euro erhältlich ist", sagt die Museumsdirektorin.
Achim Stiegel, der für die Möbelsammlung und die Ausstellung zuständige Kurator, weist darauf hin, dass der mit 3400 zum Teil winzigen Silbereinlagen und einigen vollplastischen Figuren geschmückte Schrank ein ausgesprochener Luxusgegenstand war, den sich nur Fürsten und Patrizier leisten konnten. "Flankierend zur Ausstellung zeigen wir Kupferstichvorlagen, die der Augsburger Silberschmied Matthias Walbaum für den Schrank nutzte, aber auch weitere Arbeiten dieses Meisters sowie einige ähnliche Kabinettschränke und weitere Preziosen aus dem 16. und 17. Jahrhundert."
Anlässlich seines Einzugs in das Schloss Köpenick vor 50 Jahren veranstaltet das Kunstgewerbemuseum am 14. Juli ab 10 Uhr einen "Sonntag im Schloss".
Schloss Köpenick ist täglich außer Montag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Helmut Caspar / HC
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.