Klaus-Dieter Rühling erhielt das Bundesverdienstkreuz

Klaus-Dieter Rühling im Hauptmann-Klub 103,5 in der Wendenschloßstraße. Hier trifft sich der Behindertenverein zu seinen Beratungen. | Foto: Ralf Drescher
  • Klaus-Dieter Rühling im Hauptmann-Klub 103,5 in der Wendenschloßstraße. Hier trifft sich der Behindertenverein zu seinen Beratungen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Klaus-Dieter Rühling (60) sitzt selbst schon sein halbes Leben im Rollstuhl. Trotzdem oder gerade deshalb setzt er sich für die Belange Behinderter ein. Dafür gab es jetzt das Bundesverdienstkreuz.

Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist der offizielle Name der Auszeichnung, die vom Bundespräsidenten verliehen wurde. Bürgermeister Oliver Igel (SPD) übergab sie Anfang November im Köpenicker Ratssaal an den Vorsitzenden des Behindertenvereins Köpenick.

Das Engagement von Klaus-Dieter Rühling hängt mit seinem schweren Unfall vor fast 30 Jahren zusammen. Rühling, damals Ingenieur im Geräte- und Reglerwerk, wollte das Haus der Schwiegereltern in Spindlersfeld neu streichen - und fiel aus vier Metern Höhe auf eine Betonfläche. "Ich hatte mehrere Brüche, war querschnittsgelähmt und saß fortan im Rollstuhl", erzählt er. Seinen Job konnte er nach einem Dreivierteljahr im Krankenhaus sogar wieder ausüben. Der Kampf um eine rollstuhlgerechte Wohnung erwies sich als komplizierter. Weil er laufend und wohl auch deutlich im Rathaus Köpenick nach Wohnraum fragte, bekam er dort 1985 sogar Hausverbot. Erst eine Beschwerde beim Staatsrat brachte eine geeignete Wohnung im Allende-Viertel.

Nach der Wende begann Rühling, sich auch für andere Behinderte zu engagieren. Bereits 1991 hat er den Behindertenverein Köpenick gegründet, dem er noch heute vorsitzt. Da war seine Frau Gabriele schon ein Jahr Behindertenbeauftragte im Bezirk Köpenick - eine Fachfrau an seiner Seite.

"Wir haben im neuen Verein versucht, die Politiker für unsere Probleme zu sensibilisieren. Unter anderem haben wir Bürgermeister Klaus Ulbricht in einen Rollstuhl gesetzt und durch die Bahnhofstraße geschoben. Da hat er selbst gesehen, dass wir in viele der dortigen Geschäfte mit Rollstuhl nicht hineinkommen", erzählt Klaus-Dieter Rühling.

Das ist zum Teil noch heute so und leider durch die Bauweise der Häuser kaum zu ändern. In neuen Geschäfte und Einkaufszentren kommen Rollstuhlfahrer fast immer ohne Probleme. Und selbst die Schwimmhalle im Allendeviertel ist nach einem Protest der Rollstuhlfahrer, die dem damaligen Innensenator Ehrhart Körting im September 2010 fast die feierliche Wiedereröffnung verdorben hätten, für Behinderte zugänglich.

Trotz der hohen Auszeichnung vom Bundespräsidenten bleibt Klaus-Dieter Rühling bescheiden. "Vielleicht dient der Orden ja als Eintrittskarte, wenn ich mal wieder für uns Behinderte bei Behörden oder Unternehmen aktiv werden muss", meint er.

Klaus-Dieter Rühling hat zwei erwachsene Kinder und zwei Enkel. Er arbeitet als EDV-Spezialist für einen Verlag und spielt in seiner Freizeit Rollstuhlbasketball und auch Tennis im Rollstuhl.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 661× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.234× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.