Plänterwald. Am 15. November trafen sich die Bezirksverordneten zur vorletzten Sitzung des Jahres. Zwei Anfragen der SPD-Verordneten Lars Düsterhöft und Matthias Schmidt beschäftigten sich mit dem Gerücht, die Kiezklubs in Bohnsdorf und Rahnsdorf sollten verkauft werden.
Das hatte im Oktober dort für viel Unruhe gesorgt. "Wie kamen die Gerüchte zustande?" wollte Düsterhöft wissen. Dazu Sozialstadträtin Ines Feierabend (Die Linke): "Der Niederlassungsleiter einer Firma Sozial-Mobil ist durch unsere Kiezklubs gelaufen, und hat erzählt, dass er die Gebäude kaufen wolle. Das hat die Leute dort verunsichert. Unsere Kiezklubs in Rahnsdorf und Bohnsdorf stehen natürlich nicht zum Verkauf".Mit einer ungewöhnlichen Frage fiel Freya Ojeda (Die Linke) auf. "Wann ist mit der neuerlichen Beschriftung des Allende-Denkmals vor der Emmy-Noether-Schule zu rechnen?", fragte die Bezirksverordnete. "Es ist mir nicht bekannt, dass das geplant ist", sagte dazu der Stadtrat für Stadtentwicklung, Rainer Hölmer (SPD). In der Tagungspause hat die Berliner Woche noch einmal nachgefragt. Hölmer erklärte, dass es früher einmal den Schriftzug "Salvador-Allende-Oberschule" neben dem Denkmal gegeben hat. Der sei jedoch entfernt worden, weil die Schule ja inzwischen einen anderen Namen trägt. Viel Zeit brauchten die Bezirksverordneten für die Drucksache 197. Im Mai hatte die Linke beantragt, eine weitere Gemeinschaftsschule im Bezirk einzurichten (Berliner Woche berichtete). Nach kontroverser Debatte wurde dieser Antrag beschlossen, bei acht Gegenstimmen und vier Enthaltungen. Jetzt ist das Bezirksamt beauftragt, die Erweiterung der Müggelschlösschen-Schule zu unterstützen und ein Finanzkonzept für die notwendigen baulichen Erweiterungen zu erarbeiten. Ein BVV-Beschluss sorgt jetzt dafür, dass das Bezirksamt weitere Verbotsschilder aufstellen darf. Einstimmig haben die Verordneten beschlossen, dass auf Spielplätzen künftig das Rauchen und das Trinken von Alkohol verboten werden soll.
Die nächste BVV-Sitzung findet am 13. Dezember statt. Besucher sind dazu ab 16.30 Uhr im Treptower Rathaus, Neue Krugallee 4, willkommen.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare