"Köpenicker Sommer": Mittelalter, Feuerwerk, Livemusik, kein Ramsch

Christian Jüttner organisiert den diesjährigen "Köpenicker Sommer". | Foto: Ralf Drescher
  • Christian Jüttner organisiert den diesjährigen "Köpenicker Sommer".
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. In den vergangenen Jahren war der "Köpenicker Sommer" immer mehr zur Ramschmeile verkommen, es hagelte Beschwerden, die Besucherzahlen sanken. Mit dem neuen Ausrichter Christian Jüttner will der Bezirk das Fest jetzt aufwerten. Berliner-Woche-Reporter Ralf Drescher sprach mit ihm.

Sind die Verkaufsstände mit Ramsch verschwunden?

Christian Jüttner: Ja. Billigangebote sollen das Bild nicht bestimmen. Wir wollen das Niveau verbessern. Händler mit Socken und Schuhen haben wir nicht dabei, ich musste rund 30 derartige Anfragen ablehnen.

Was ist neu beim "Köpenicker Sommer"?

Christian Jüttner: Wir werten das Feuerwerk auf, es wird rund 15 Minuten dauern. Außerdem wird es erstmals nicht durch Musik vom Band, sondern durch Livemusik begleitet.

Was passiert am Schüßlerplatz, der ja etwas abseits liegt?

Christian Jüttner: Der wird nicht wie in den Vorjahren mit Buden zugestellt sein, sondern da kommt unser kleines Mittelalterdorf hin. Mit Angeboten zum Mitmachen wie Armbrust- oder Bogenschießen und mit einer Burg, die mehrmals am Tag von Kindern erstürmt werden darf. Ich denke, das wird bei den Festbesuchern gut ankommen. Es war aber nicht ganz einfach, nach Jahresbeginn noch genügend Mittelalterangebote zu finden, weil viele Akteure schon volle Terminkalender hatten. In Zukunft möchten wir dort auch Ritterkämpfe präsentieren.

Machen die Altstadthändler mit?

Christian Jüttner: Ich habe mit vielen Händlern gesprochen. Gerade die Geschäftsleute in der Grünstraße möchten sich am "Köpenicker Sommer" beteiligen, viele von ihnen werden die Geschäfte öffnen.

Zur Person

Christian Jüttner ist 27 Jahre alt, er hat bereits seit zehn Jahren beim Organisieren von Festen und Kulturveranstaltungen mitgewirkt, unter anderem für seinen Vater Dirk Jüttner, einen Musiker. Seit zwei Jahren ist er als Festveranstalter selbstständig, hat unter anderem das Rosenfest in Britz und das Bergstraßenfest in Steglitz organisiert. Der Geschäftsführer von Jüttner Entertainment richtet den "Köpenicker Sommer" erstmals für den Bezirk aus.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.