Kurze BVV-Sitzung nach der Sommerpause

Plänterwald. Die erste Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nach der Sommerpause war eine der kürzesten Tagungen der vergangenen Jahre. Am 29. August war bereits gegen 19 Uhr Schluss.

Bevor es zur Großen Anfrage an das Bezirksamt in Sachen Schallschutz rund um den Flughafen (Die Linke) kam, waren zahlreiche, in der Sommerpause gesammelte mündliche Anfragen zu beantworten. So wurde bekannt, dass immer noch über die Zukunft des Köpenicker Ratskellers verhandelt wird. Hans Erxleben (Linke) hatte gefragt, wie der Stand der Verhandlungen zwischen Bezirk und derzeitigem Betreiber ist. Dazu sagte Ines Feierabend (Linke) in Vertretung des Bürgermeisters: "Der jetzige Vertrag endet am 31. Mai 2014. Im Juni hat der Ratskeller-Wirt einen Vertragsentwurf von uns bekommen. Er hat bereits Änderungswünsche angemeldet. Wir verhandeln darüber und versuchen Einvernehmen zu erzielen."Dass es beim Bau der Turnhalle der Grundschule an den Püttbergen Probleme gegeben hat, war für Schüler und Anwohner nicht zu übersehen. Karin Zehrer (SPD) wollte wissen, ob die Bauarbeiten trotz Insolvenz der Baufirma fortgeführt werden. Auch hier antwortete Ines Feierabend an Stelle des Bürgermeisters: "Als die Insolvenz bekannt wurde, hat unser Hochbauamt sofort reagiert und den Vertrag gekündigt. Mit den bisher nicht erbrachten Leistungen wurde eine andere Firma beauftragt. Wir rechnen mit zwei Monaten Bauverzug, die Turnhalle wird erst nach den Winterferien 2014 übergeben."

Am S-Bahnhof Köpenick werden wohl weiter Lkw gegen die Brücke fahren, denn ein vom Bezirk gewünschter sogenannter "Klingelbalken" darf nicht installiert werden. Rick Nagelschmidt von der SPD hatte gefragt, wann diese Warneinrichtung eingebaut würde. Dazu sagte Stadtrat Gernot Klemm (Linke): "Unsere untere Straßenverkehrsbehörde hatte sich mit Polizei und BVG zusammen gesetzt und einen Klingelbalken vorgeschlagen. Die Verkehrslenkung Berlin hatte aber Vorbehalte und hat unserem Ansinnen nicht zugestimmt. Der Bezirk müsste vorher eine weiträumige Umfahrung ausschildern, die weit über unseren Bezirk hinaus ginge."

Mehrere einzeln abzustimmende Anträge wurden dann ohne lange Debatte behandelt. Der Vorschlag der CDU, in der Dörpfeldstraße versetzte Kurzzeitparkbereiche anzuordnen, wurde wie schon zuvor im Ausschuss für Bürgerdienste und Ordnungsangelegenheiten, abgelehnt. Angenommen wurden der Vorschlag, nicht mehr benötigte Strommasten in Späthsfelde abzubauen und für die Nutzer des Wuhlewanderwegs eine Bedarfsampel an der Lindenstraße zu errichten.

Die nächste BVV wurde vorgezogen, sie tagt bereits am 19. September. Diese Sitzung ist dann der Haushaltsdebatte vorbehalten. Mit dem eingangs erwähnten Thema Flughafen-Schallschutz geht es dann im Oktober weiter.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.