Landespolitiker akzeptiert die Absage der Deutschen Bahn nicht
Köpenick. Die Aussage der Deutschen Bahn, auf den lange geplanten Bau des Regionalbahnhofs Köpenick zu verzichten, stößt auf Ablehnung. Das Land Berlin will sich nicht damit abfinden.
Das macht die schriftliche Antwort auf eine Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Stefan Gelbhaar (Grüne) deutlich. Darin teilt Michael Müller, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt (SPD) mit, dass Berlin die Absage nicht akzeptieren wird. "Der Senat hält weiter an der Realisierung des Regionalbahnhofs Köpenick fest. Die bislang von der DB Netz AG dem Senat gegenüber angeführten Argumente sind aus unserer Sicht nicht stichhaltig", schreibt Senator Müller.Die Bahn hatte auf die durch haltende Regionalzüge verringerte Durchlassfähigkeit der für den internationalen Güterverkehr genutzten Strecke verwiesen. Außerdem hatte ein leitender Mitarbeiter von DB Netz mitgeteilt, dass durch die Fahrzeitverlängerung beim Halt - maximal drei Minuten - die Attraktivität der Regionalbahnverbindung leiden würde und auf die S-Bahn verwiesen. Jetzt sollen noch einmal Auswirkungen von haltenden Regionalbahnzügen auf die Kapazität des internationalen Güterverkehrs untersucht werden.
Die Strecke Berlin-Frankfurt (Oder) gehört zum internationalen Güterkorridor Aachen-Kaunas. Wenn diese Untersuchungen vorliegen, sollen sie von Bahn und Senat gemeinsam bewertet werden, teilt Müller mit.
Das deutliche Vorgehen des Senats kommt auch beim Bezirk gut an. "Das Vorgehen der Bahn ist inakzeptabel. Ein langjährig gemeinsam geplantes Vorgehen wird von der Bahn einseitig aufgekündigt, und wir erfahren davon bei einer Pressekonferenz", schreibt der für Stadtentwicklung zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) auf Nachfrage. Für den Bezirk hätte der Regionalbahnhof nach Aussage des Stadtrats gleich mehrere Funktionen. Städtebaulich zur Stärkung des Zentrums um die Bahnhofstraße; verkehrlich zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, insbesondere für die Umsteigebeziehungen zwischen Tram, Bus, S-Bahn und Regionalbahn. Das Stadtplanungsamt hat seit Mitte der 90er-Jahre am Projekt Regionalbahnhof gearbeitet, die Planungskosten wurden durch die Deutsche Bahn getragen.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare