Köpenick. Seit rund 15 Jahren ist das Parken in einem Teil der Altstadt verboten. Das Ordnungsamt verteilt regelmäßig Knöllchen.
"Es gibt keinen vernünftigen Grund, das Parken an dieser Stelle komplett zu untersagen", sagt Stefan Förster. Der FDP-Politiker sitzt als Bürgerdeputierter im BVV-Ausschuss für Stadtentwicklung und Tiefbau. "Das Parkverbot wurde vermutlich noch im damaligen Bezirk Köpenick eingeführt, um die Nutzung der Altstadt unattraktiv für Autofahrer zu machen", sagt Förster.Es geht ihm um die in Blickrichtung Schlossplatz gelegene rechte Seite der Straße Alt-Köpenick. Dort sorgen mehrere Parkverbotsschilder zwischen Beginn der Altstadt und Fußgängerzone dafür, dass hier niemand sein Auto ungestraft abstellen kann. Dabei ist die rechte Spur so breit, dass parkende Autos die Straßenbahn nicht behindern würden. "Wenn man die Verbotsschilder abschraubt, könnten 15 bis 18 Stellplätze für die mit Parkraum wirklich nicht gesegnete Altstadt gewonnen werden. Das würde vor allem den Geschäften und Gaststätten vor Ort zugute kommen", meint Förster.
Weil die Interessen der Geschäftsleute zu beachten sind, möchte er auch nicht den kompletten Bereich freigeben. Ein Teilstück, vielleicht drei oder vier Pkw-Längen, soll weiter Halteverbotszone bleiben oder als Ladezone ausgewiesen werden. "Damit Lokale und Geschäfte beliefert werden können", sagt Stefan Förster.
Damit die neu gewonnenen Stellplätze nicht gleich von Dauerparkern, zum Beispiel Mitarbeitern aus dem Rathaus, mit Beschlag belegt werden, möchte Förster, dass das Parken wie schon auf der anderen Straßenseite auf zwei Stunden begrenzt wird, was für Gaststättenbesuche oder einen Einkaufsbummel völlig ausreicht. "Ich werde die Veränderung der Parkordnung jetzt offiziell bei der Verkehrsbehörde unseres Ordnungsamts beantragen", sagt Förster.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare