Matthias Schmidt soll bei der Bundestagswahl Direktmandat holen

Matthias Schmidt soll das Ruder für die SPD übernehmen. Vorerst haben ihm seine Fraktionskollegen ein Spielzeugschiff geschenkt. | Foto: Ralf Drescher
  • Matthias Schmidt soll das Ruder für die SPD übernehmen. Vorerst haben ihm seine Fraktionskollegen ein Spielzeugschiff geschenkt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Seit Anfang Dezember steht der SPD-Bewerber um das Bundestagsdirektmandat in Treptow-Köpenick fest. Es ist Matthias Schmidt, Fraktionsvorsitzender in der Bezirksverordnetenversammlung. Berliner-Woche-Reporter Ralf Drescher sprach mit ihm.

Warum kandidieren Sie für den Bundestag?

Matthias Schmidt: Ich bin ja seit Jahren Kommunalpolitiker. Jetzt sind meine Kinder erwachsen, eine gute Chance, mein Engagement auszuweiten. Ich habe die Möglichkeit, in die Bundespolitik zu gehen, mit der Familie besprochen und bin auf Zustimmung gestoßen.

Wie wollen Sie die Wähler im Bezirk überzeugen?

Matthias Schmidt: Indem ich zeige, dass ich hier zu Hause bin, die Probleme zwischen Spree und Müggelsee kenne und als Bezirksverordneter seit Jahren auch zur Lösung von Problemen beitrage. Ich denke, damit habe ich die Chance, direkt den Wahlkreis gegen Gregor Gysi zu gewinnen.

Welche Probleme würde denn ein Bundestagsabgeordneter Schmidt anpacken?

Matthias Schmidt: Den Weiterbau der A 100 bis zur Frankfurter Allee. Nach bisherigen Plänen endet die Strecke ja künftig an der Elsenbrücke und dort droht dann Stau. Die Verlängerung nach Friedrichshain macht also Sinn. Wichtig für den Bezirk wäre auch ein NPD-Verbot, damit diesen Extremisten der staatliche Geldhahn zugedreht wird.

Wer für den Bundestag kandidiert, sollte im Bezirk einigermaßen bekannt sein. Was wollen Sie dafür tun?

Matthias Schmidt: In diesen Tagen werden 90 000 Karten mit meinen Kontaktdaten und einem kurzen Porträt in die Haushalte des Bezirks verteilt. Potenzielle Wähler können mich dann anrufen oder per E-Mail Kontakt aufnehmen. Außerdem bleibe ich ja erst einmal Fraktionsvorsitzender und habe dadurch viele öffentliche Termine. Eine ganz besondere Rolle spielt auch mein kleines, rotes Piaggioape-Dreirad. Das ist bereits ohne Wahlwerbung ein Blickfang, wenn ich damit durch den Bezirk fahre.

Welches Thema setzen Sie im Wahlkampf an die erste Stelle?

Matthias Schmidt: Das ist die Frage der sozialen Gerechtigkeit. Ich finde, jeder Mensch muss von seiner eigenen Arbeit leben können. Wer sein Leben gearbeitet hat, sollte davon auch im Alter leben können. Wenn wir das nicht garantieren können, steht auf Dauer der soziale Frieden auf dem Spiel.

Matthias Schmidt (49) ist in Marburg geboren. Er arbeitet als Verwaltungsbeamter im Bundesinnenministerium. Seit 2004 ist er Mitglied der SPD. Als Mittelstürmer spielt er in der Alte-Herren-Liga beim 1. FC Union. Schmidt ist verheiratet, hat drei Kinder und wohnt seit 20 Jahren in Grünau.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.