Medaillen für Britta Niehaus, Erich Hobusch, Kurt Wernicke

Mit der Bürgermedaille geehrt: Kurt Wernicke (links), Britta Niehaus und Erich Hobusch. | Foto: Ralf Drescher
  • Mit der Bürgermedaille geehrt: Kurt Wernicke (links), Britta Niehaus und Erich Hobusch.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Seit 2004 vergeben Bürgermeister und BV-Vorsteher an verdiente Ehrenamtliche die Bürgermedaille des Bezirks. Jetzt wurden Britta Niehaus, Erich Hobusch und Kurt Wernicke ausgezeichnet.

"Wir wollen damit Mitbürger ehren, die in den Bereichen Jugend, Kultur, Sport ehrenamtlich aktiv sind und Herausragendes für ihre Mitmenschen leisten", sagt Bürgermeister Oliver Igel (SPD).Britta Niehaus ist rund um die Karl-Kunger-Straße und im nahen Neukölln bekannt wie ein bunter Hund, wie der Berliner so sagt. Sie ist Platzleiterin beim Kinderzirkus "Cabuwazi". Die junge Frau hat bis an die Grenzen ihrer Kraft gekämpft, um das beliebte Projekt, welches 600 Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung bietet, durch Widrigkeiten wie ein Grundstücksproblem und eine Insolvenz zu führen. Mit Erfolg, im Cabuwazi-Zelt an der Bouchéstraße blieben die Schweinwerfer an.

Erich Hobusch (85) ist seit Jahrzehnten im Umwelt- und Naturschutz engagiert. Von 1952 bis 1991 war er Kreisnaturschutzbeauftragter. In dieser Funktion sorgte er unter anderem dafür, dass sich das Allende-Viertel nicht wie ursprünglich geplant bis zum Müggelseeufer ausbreiten durfte. Seine Bücher über Forstgeschichte, darunter auch den Mord am Rahnsdorfer Förster Schwarzenstein 1908, gehören zur Lektüre von Forst- und Jagdfreunden.

Kurt Wernicke (82) ist promovierter Historiker, Heimatforscher und Wassersportler. Beim Heimatverein Köpenick ist er mal immer wieder einer Geschichte aus jüngster oder fernerer Vergangenheit auf der Spur. Seit über einem Jahrhundert ist Wernicke der Sektion Segeln im Yachtclub Berlin Grünau eng verbunden. Als ehrenamtlicher Wettkampfrichter steht er seinem Verein zur Seite. Weil Mangel an Kampfrichtern herrscht, wird das wohl auch noch eine weile so bleiben.

Vorschläge für die nächste Ehrung mit der Bürgermedaille kann übrigens jedermann machen. Die zu Ehrenden müssen im Bezirk wohnen oder sich hier engagieren. Selbstbewerbungen sind ausgeschlossen. Vorschläge mit Begründung bitte an: Bürgermeister Oliver Igel, Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.