Mehrheit der Verordneten stimmte dafür: Mittel für Kultur aufgestockt

Plänterwald. Die jüngste Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 19. September stand ganz im Zeichen des Bezirkshaushalts für 2014 und 2015.

Bevor die Bezirksverordneten ihre Arbeit tun konnten, mussten sie noch an zwei Demos vor dem Rathaus vorbei. Fünf Anhänger der NPD demonstrierten gegen "Asylanten", rund 50 Nazigegner setzten auf der anderen Rathausseite ein Zeichen gegen braune Hetze. Zu Zwischenfällen kam es nicht.Der Bezirkshaushalt, für 2014 stehen 470 Millionen Euro, für 2015 dann 474 Millionen Euro zur Verfügung, ist 400 Seiten stark. In den vergangenen Wochen war er in den Ausschüssen ausführlich debattiert worden. Nur im Ausschuss für Weiterbildung und Kultur war der Haushaltsplan abgelehnt worden, wegen zu geringer Eckwerte für Bereiche wie die Musik- und die Volkshochschule.

Deshalb hatte es im Vorfeld drei Zusatzanträge gegeben. So werden die Mittel für die Honorare an der Volkshochschule pro Jahr um 40 000 Euro, die Honorare der Musikschule um 52 000 Euro und Mittel für Förderung von kulturellen Projekten um 4000 Euro aufgestockt. Diese Mehreinnahmen müssen durch höhere Einnahmen wie bessere Auslastung von Musik- und Volkshochschulangeboten, eingespielt werden. Die Aufstockung wurde einstimmig beschlossen.

Vor der Abstimmung des Bezirkshaushalts kam es noch einmal zur Debatte. Rick Nagelschmidt (SPD) warnte vor einer Ablehnung des Haushalts. "Dann steht der Bezirk für ein halbes Jahr unter vorläufiger Haushaltsführung, wir können nicht in Straßen und andere Projekte investieren. Dieser Stillstand würde uns sehr schaden", so Nagelschmidt. Dann wurde offen abgestimmt. Die Zählgemeinschaft (SPD, CDU, Bündnis 90/Grüne) sowie zwei Piraten votierten mit 32 Stimmen für den Haushalt. Von Teilen der Linken und den beiden NPD-Bezirksverordneten kamen sechs Neinstimmen, die anderen beiden Piraten und Teile der Linken - zwölf Stimmen - enthielten sich. Noch in der Nacht nach der Sitzung wurde der beschlossene Bezirkshaushalt dem Abgeordnetenhaus übermittelt. Dort wird er jetzt im Hauptausschuss debattiert, bevor er dem Finanzsenator zur Genehmigung vorgelegt wird.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.