Köpenick. Jetzt hat der Bezirk zumindest wieder zwei Bürgerämter und die Drängelei im Amt in Niederschöneweide ein Ende. Seit 4. März ist das Bürgeramt I im Köpenicker Rathaus wieder offen.
Rund vier Monate hatten die Bauleute zu tun, um die verschlissenen Räume - seit der Eröffnung 1994 gab es keine Renovierung - wieder auf Vordermann zu bringen. Die alten Teppichböden wurden herausgerissen, das Kabelwirrwarr der vergangenen Jahre in Kanälen geordnet. Die Möblierung ist eine Sonderanfertigung der Tempelhofer Firma Lindemann, die bereits das Bürgeramt am Tempelhofer Damm und die Zentrale des Berliner Immobilienmanagements mit Büromöbeln ausgestattet hat. Und selbst für Kunst waren noch ein paar Euro in der Kasse. Die Illustratorin Antje Kahl hat die Köpenicker "Weltwunder" mit Kuriositäten vom wohlhabenden Bürgermeisters namens Borgmann und dem Jungmännerverein unter Leitung eines alten Fräuleins an die Wand des Großraums gebracht. Von der Decke hängende Raumteiler und Grünpflanzen trennen die Arbeitsbereiche voneinander ab und sorgen so für mehr Vertraulichkeit an den einzelnen Arbeitsplätzen.
Für die Bürger stehen jetzt ein Empfang und 16 Mitarbeiterplätze zur Verfügung. "Die Renovierung hat rund 90 000 Euro gekostet. Wir konnten das aus Rücklagen für den Bereich Bürgeramt finanzieren", freut sich Bürgermeister Oliver Igel (SPD), der zur Wiedereröffnung kurz aus seinem Amtszimmer eine Etage höher heruntergekommen war.
Das Bürgeramt I war 1994 als eines der ersten derartigen Einrichtungen in Berlin in Räumen einer früheren Sparkassenfiliale eingerichtet worden. Am Anfang diente es vor allem als Auskunftsstelle und zum Beantragen von Wohngeld und Sozialhilfe. Heute nimmt das Bürgeramt die komplette Aufgabenpalette der früheren Meldestellen war. Vor allem das Beantragen von Pässen, Personalausweisen und Führerscheinen und die Anmeldung nach einem Umzug sind gefragte Dienstleistungen.
Mit der Wiedereröffnung in Köpenick sind die Sonderöffnungszeiten während der Bauarbeiten Geschichte. Das Bürgeramt I, Alt-Köpenick 21, und das Bürgeramt II, Michael-Brückner-Straße 1, haben die gleichen Öffnungszeiten: Montag 8 bis 15 Uhr, Dienstag 11 bis 18 Uhr, Mittwoch 8 bis 13 Uhr, Donnerstag 11 bis 19 Uhr und Freitag 8 bis 13 Uhr. Im Bürgeramt I gibt es am zweiten und vierten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr eine Terminsprechstunde nach Anmeldung unter der Behördennummer 115.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare