Nachrichten aus der BVV-Tagung vom 28. Februar

Plänterwald. Die Wasserqualität der Spree war Inhalt einer Anfrage von Karin Zehrer (SPD) in der vergangenen Sitzung der Bezirksverordneten.

Sie wollte wissen, was der Bezirk tut, um deren Gefährdung durch Eisen und Sulfate aus den Tagebauen der Lausitz zu mindern. Dazu Stadtrat Rainer Hölmer (SPD), zuständig für Stadtentwicklung und Tiefbau: "Das Problem ist den Brandenburgern seit Jahren bekannt. Der Bezirk kann in dieser Sache nichts unternehmen, zuständig ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt."Eine weitere Anfrage betraf ebenfalls das Ressort des Stadtrats. Der Verordnete Axel Sauerteig (Bündnis 90/Grüne) wollte wissen, ob Presseberichte zutreffend seien, nach denen sich die Bezirke beim Bau der Tangentialverbindung Ost auf die Ostvariante geeinigt hätten. "Das muss ich mit einem Jein beantworten. Die anderen Varianten wären ausgesprochen kostspielig, das haben mehrere Gespräche mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ergeben. Deshalb sehen wir es jetzt als sinnvoller an, die TVO zu bauen, statt weiter zu diskutieren", so Hölmer.

Der Fragestunde der Bezirksverordneten folgten zwei Wahlrunden. Mit großer Mehrheit wurden 14 ehrenamtliche Richter, die als Schöffen für das Oberverwaltungsgericht tätig werden sollen, in eine entsprechende Vorschlagsliste aufgenommen. Außerdem wurden sieben Verordnete als Beisitzer im Schöffenwahlausschuss bestimmt.

Ein Antrag, mit dem gefordert wurde, dass sich der Bezirk für die Befreiung von Kindertagesstätten von den Rundfunkgebühren einsetzt, war noch erweitert worden. Mit Mehrheit wurde beschlossen, dass sich das Bezirksamt dafür einsetzen soll, dass öffentliche Einrichtungen und gemeinnützige nichtöffentliche Einrichtungen von den Gebühren befreit werden.

Einigkeit gab es bei der Drucksache 350, die auf der Januar-BVV vertagt worden war. Ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltung wurde beschlossen, im Bezirk angemessen an den Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 zu erinnern. Dabei soll auch an die Opfer des Aufstands gedacht werden. Der Antrag ging auf eine Initiative von SPD, CDU und Bündnis 90/Grüne zurück.

Die nächste Sitzung findet am 21. März ab 16.30 Uhr im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, statt.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.